Podcast Deutsch entdecken Episode 2 – Kassel (lernen für B2)

In der Folge 2 des Podcasts Deutsch entdecken geht die Reise nach Kassel. Magst du Kleinstädte mit viel Natur und toller Atmosphäre? Dann ist Kassel genau richtig. Du möchtest außerdem das Niveau B2 lernen. 

Herzlich willkommen. Dann passt diese Folge für dich genau richtig. In der kleinen Stadt Kassel in Hessen gibt es viel zu sehen und zu entdecken. In Kassel erlebst du sehr viel, obwohl Kassel nicht sehr groß ist.

Die Stadt Kassel hat ungefähr 200 000 Einwohner. In Kassel und um die Stadt Kassel herum, außerhalb, findest du viel Natur und viel Grün. Zum Beispiel 7000 Eichen, Eichen sind Bäume. Das war ein Kunstprojekt, ein Projekt für die Kunst. Der Künstler Joseph Beuys hat in der Stadt Kassel die 7000 Eichen für die documenta 7 gepflanzt. 

Dokumenta 14

Und was ist jetzt eigentlich die documenta? Die documenta gilt als wichtigste Kunstausstellung der Welt und besteht aus einer Reihe von Kunstausstellungen an vielen Orten in der Stadt Kassel. Im gesamten Stadtgebiet von Kassel gibt es dann etwas zu sehen. In Museen, Galerien und in alten Fabriken beispielsweise finden die Ausstellungen statt. Du kannst 100 Tage lang Kunst ansehen. Die nächste Documenta beginnt in zwei Jahren am 12.Juni 2027 und dauert bis 19. September 2027. Du siehst also, die Documenta ist nicht dieses Jahr und nicht nächstes Jahr. Nur alle 5 Jahre gibt es eine Documenta mit Kunstausstellungen aus der zeitgenössischen Kunst. Du siehst viel Malerei, Skulpturen und viele Performances. Vielleicht magst ja auch du Kunst?

Karlsruhe Kassel an der Orangerie

Viel Natur, also viele Bäume, Wald und Wiesen gibt es in der Stadt und außerhalb der Stadt. Direkt neben dem berühmten, großen Schloss Orangerie im Stadtzentrum liegt der Park Karlsaue. Im Park gibt es viele Bäume, Wiesen, Wege und einen See. In der alten Orangerie findest du ein Planetarium, in dem man sich die Planeten des Sonnensystems ansehen kann. Im Sommer ist die Orangerie ein beliebter Treffpunkt für Kaffee und Kuchen oder um ein leckeres Mittagessen zu genießen. Mitten in der Karlsaue ist auch ein Picknick in der Natur möglich und der Park lädt dich zu einem erholsamen Spaziergang ein.

Bergpark wilhelmshöhe in kassel

Kassel hat aber nicht nur diesen Park. Du findest in einer ganz anderen Richtung auch den Bergpark Wilhelmshöhe. Du musst mit einer Straßenbahn den Berg nach oben fahren. Natürlich kannst Du auch den Berg hinaufgehen, nach oben. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die Landschaft mit Bäumen, Wiesen, Blumen, Bächen und kleinen Wasserfällen ist malerisch und sehenswert. Oben auf dem Berg steht das Schloss Wilhelmshöhe. Im Schloss befindet sich natürlich auch ein Café für Kaffee und Kuchen oder für ein leckeres Frühstück. Im Schloss findest du außerdem eine Galerie mit Bildern von Künstlern wie zum Beispiel Rembrandt oder Rubens. 

Herkules Bergpark Wilhelmshöhe

Wenn du den Berg vom Schloss aus noch weiter nach oben gehst, siehst du eine sehr große Statue. Die Statue heißt Herkules und stellt den griechischen Halbgott Herakles oder lateinisch Herkules dar. Man kennt die Statue als Herkules. Es ist eine Kupferstatue. Sie wurde aus dem Metall Kupfer gemacht. Es ist ein weiter Weg nach oben auf den Berg. Bei schönem Wetter lohnt es sich trotzdem so weit zu gehen. Denn die Aussicht ist fantastisch und sowohl die Statue, als auch das Schloss sind etwas Besonderes.

Kassel Natur Park Bäume

Heute möchte ich dir noch ein letztes Beispiel für die schöne Natur in und um die Stadt Kassel zeigen. Im Südosten der Stadt findest du die Fuldaaue. Aue bedeutet, am Fluss Fulda gibt es Wiesen, die manchmal im Wasser stehen. Es sind oft nasse Wiesen. Eine Au oder viele Auen sind sehr wichtig, weil sie Dörfer und Städte vor Überschwemmungen schützen. Im Frühling beispielsweise steht das Wasser höher und dann brauchen wir die Auen. Die Natur in den Auen ist wunderschön und abwechslungsreich. Das Naherholungsgebiet Fuldaaue wurde Ende der 1970er angelegt oder auch gebaut, weil die Bundesgartenschau im Jahr 1981 in Kassel stattfand. Neben der Fulda gibt es deshalb jetzt einen großen See mit einem Naherholungsgebiet mit Wiesen und Bäumen. Die Bundesgartenschau heißt kurz auch Buga. Deshalb nennen die Bewohner von Kassel den See neben der Fuladaue auch kurz Buga-See. 

Das war es für heute und ich freue mich auf ein nächste Mal. Ich hoffe, dass euch unsere kleine Reise durch Kassel gut gefallen hat. Es lohnt sich, einmal selbst nach Kassel zu fahren. 

Podcast Deutsch entdecken mit Stefanie – Folge 1

Hier der Text zum Podcast (Apple, Spotify)

Willkommen zur ersten Folge des Podcasts Deutsch entdecken mit Stefanie. Wir besuchen heute den Hamburger Hafen und lernen viele neue Wörter, aber keine schwierige Grammatik.

Die erste Reise führt uns in die Hafenstadt und Hansestadt Hamburg. Hamburg ist wunderbar, aufregend und faszinierend. Denn die Stadt ist sehr vielseitig. Vielseitig bedeutet, Hamburg hat viel zu bieten. Es besitzt sowohl schöne, als auch hässliche Seiten, viele positive oder auch negative. Hamburg ist lebendig, weil du in dieser Metropole mit fast 2 Millionen Einwohnern so viel erleben kannst. Ein anderes Wort für lebendig, mit gleicher Bedeutung, ein Synonym, ist zum Beispiel sehr aktiv oder dynamisch oder voll Leben. 

Hamburg ist natürlich multikulturell. Du triffst hier Menschen aus vielen Ländern und Regionen. Und es gibt noch dazu viel Kultur für Kulturliebhaber. Es gibt die Elbphilharmonie, viele Theater, Programmkinos, Kultur-Cafés, eine Oper und natürlich Musicals. Eine große Zahl von Leuten aus ganz Deutschland kennen diese Musicals und besuchen Hamburg nur für einen Musical-Abend. Und viele Musical-Theater sind natürlich am Hafen. Sehen wir doch einmal, was es am Hafen außerdem gibt. 

die Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie, auch liebevoll Elphi genannt, ist ein architektonisches Meisterwerk. Zwei bekannte Architekten haben sie geplant und gebaut. Sie ist beeindruckend. Das bedeutet, du hast große Augen und staunst, wenn du sie siehst. Im kleinen oder großen Konzertsaal ist die Klangqualität perfekt und harmonisch. Außerdem gibt es einen großen Balkon, der Plaza heißt, auf den man für ein paar Euro mit einem Plaza-Ticket gehen darf. Auf diesem Balkon rund um die Elphi herum ist die Aussicht fantastisch. Du siehst sehr weit über den Fluss Elbe, den Hafen und ein bisschen über die Stadt.

Neben der Elphi findest du den Hafen und die Landungsbrücken. Der Hafen lädt beispielsweise zu einer Hafenrundfahrt mit der Fähre ein oder zu einem sehr langen Spaziergang. Der Weg führt sogar von den Landungsbrücken entlang der Elbe bis zum Museumshaven Övelgönne. Wir gehen jetzt aber nicht in diese Richtung.

die Speicherstadt

Wir gehen in die Speicherstadt und das Kontorhausviertel. Ich erzähle jetzt etwas über diese beiden Hafenquartiere. Ein Speicher ist ein Lagerhaus, in dem man Produkte für den Handel lagert. Die Speicherstadt ist also eine kleine Stadt mit Speichern. Neben dem Speicher fließt ein Kanal für Schiffe, auf der anderen Seite gibt es eine normale Straße. Die Speicherstadt und das Kontorhausviertel sind 26 Hektar groß, schreibt die offizielle Webseite hamburg.de. Die 26 Hektar, das ist etwa eine Länge von 1,5 km und eine Breite von etwa 250 Metern. Richtig groß, oder? 

Ein Kontorhaus ist ein Haus, in dem Kaufmänner oder Kaufleute arbeiten. Sie haben dort schon immer Produkte wie zum Beispiel Kaffee, Kakao, Gewürze oder Tee eingekauft und verkauft. Das Kontorhausviertel ist also ein Viertel mit Kontorhäusern. Die roten Backsteinhäuser gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute findest du dort das Miniatur Wunderland, eine Kaffeerösterei, ein Teppichlager, Restaurants, Cafés und ein hübsches Wasserschloss.

das Wasserschloss in der Speicherstadt

Das Wasserschloss wurde im Jahr 1905 auch als Lagerhaus gebaut. Es steht auf einer kleinen Insel. Links und rechts fließt der Kanal. Eine lange Brücke führt zum Eingang des Wasserschlosses. Das Gebäude ist außen hübsch verziert und sogar in der Nacht ist es wunderschön. Denn nachts leuchten außen helle Lichter und spiegeln sich im Wasser.

Und was bietet Hamburg noch? Das ist noch lange nicht nicht alles. Hamburg hat ganz in der Nähe zum Beispiel das Portugiesenviertel, den Elbtunnel, es gibt die Mönckebergstraße in der Stadtmitte, das Schulterblatt und den Jungfernstieg. Entdecker finden tagelang tolle Orte in der Stadt, bei Regen und bei Sonnenschein. Unsere kleine Reise ist jetzt aber schon zu Ende. In der nächsten Folge führt sie uns an andere schöne Orte in diesem Land.

Das Wetter (nicht schwer, A1, A2)

Das Wetter in Deutschland ist nicht immer gut. Leider. Auch im Sommer gibt es viel Regen und oft regnet es den ganzen Tag. Das ist nicht selten. Und es gibt jeden Tag viele verschiedene Wetterlagen. Es gibt Regen, es gibt Schnee, es gibt Sonne oder es gibt Wolken.

Du musst viele Wörter lernen. Oder du musst diese Wörter wiederholen. Also möchte ich ein bisschen beim Lernen helfen. Du kennst vielleicht schon die Jahreszeiten der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter. Hier findest du die ersten Wörter

  1. die Wolke, die Wolken
  2. die Sonne
  3. der Regen
  4. der Blitz
  5. der Schnee



Der Frühling

Im Frühling ist das Wetter häufig/ oft kalt. Es ist kalt . Es ist nicht warm . Es gibt Regen oder es regnet. Die Temperaturen (Plural, jeden Tag) liegen zwischen 8°C und etwa 18°C (Grad Celsius). Die ersten Blumen blühen und die Sonne scheint. Man darf sagen, es ist die zweitkälteste Jahreszeit. Nur der Winter ist kälter (mehr kalt).

Im Frühling schneit es manchmal. Es gibt also Schnee oder es schneit. Vorsicht: Die Sonne scheint und es schneit – das klingt ähnlich. Im Frühling ist es oft auch noch eisig und sehr kalt. Vielleicht schneit es. Vor allem im Monat März und im Monat April. Im Monat Mai ist es wärmer (mehr warm).




Der Sommer

Sommer ist in den Monaten Juni, Juli und August (auf der Nordhalbkugel der Erde). Der Sommer ist zum Glück warm oder auch heiß, also sehr warm. Die Sonne scheint und die Temperaturen liegen bei 20°C bis 30°C.

Es regnet und es gibt viele Gewitter. Ein Gewitter hat Blitz und Donner. Es donnert und es blitzt. Im Sommer hast du hoffentlich Urlaub und liegst in der Sonne. Im Sommer schneit es nicht und es ist nicht eisig oder kalt.

Wenn es regnet, es nass ist und auch die Sonne scheint, dann siehst du oft einen Regenbogen.




Der Herbst

Herbst ist in den Monaten September, Oktober und November. Der Herbst ist noch ein bisschen warm, aber es wird kalt. Die warmen Tage gehen und die kalten Tage kommen.

Du brauchst einen Pullover, eine Jacke und einen Regenschirm. Im Herbst gibt es viel Regen und viele Wolken, aber keine Gewitter. Die Temperaturen liegen bei 18°C bis etwa 8°C. In der Nacht ist es kälter.




Der Winter

Winter ist in Dezember, Januar und Februar. Der Winter ist oft sehr kalt. Es ist eisig, es schneit, es liegt Schnee auf dem Boden, der Boden friert ein.

Die Temperaturen liegen bei etwa 7°C bis -20°C. In der Stadt ist es wärmer als in der Natur, auf dem Land.


Du findest viele Beiträge mit Wortschatz in meinen Accounts auf Bluesky, Mastodon und Instagram. Die Accounts heißen

@deutsch-entdecken.bsky.social (Bluesky)

@stefanie_sensei@mastodon.social (Mastodon)

@deutsch_entdecken_mit_Stefanie (Instagram)