Podcast Deutsch entdecken Episode 6 – Berlin I

(schwierige Wörter unten im Glossar)

Herzlich willkommen in der sechsten Episode von Deutsch entdecken mit Stefanie. Wir wollen in dieser Episode einen Ausflug in eine sehr große Stadt mit viel Geschichte machen – die Hauptstadt Berlin. Berlin ist so groß, dass man einen eigenen Podcast nur über Berlin aufbauen könnte. Das mache ich aber nicht. Es bleibt bei einer kleinen Stadtführung. 

Berlin ist wirklich groß

Du könntest mit dem Fahrrad zwei Stunden fahren und hast nur den zentralen Bereich von Berlin durchquert. Alte Gebäude aus der Zeit von Kaiser Wilhelm und Bauten aus der DDR mischen sich im Stadtbild. Es kann schön sein durch Berlin zu fahren. Außerhalb von Berlin findest du den Speckgürtel. Das sind die äußeren Bereiche der Stadt, in die du mit der S-Bahn oder mit dem Auto fahren musst. 

Die Stadtmitte von Berlin

Brandenburger Tor Berlin, Deutsch entdecken mit Stefanie
Brandenburger Tor Berlin, Foto: noxoss, pixabay.com

Ohne Langeweile zu bekommen, kannst du mindestens eine Woche Urlaub in der Stadtmitte von Berlin verbringen und ihre Historie kennenlernen. Empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in der Berliner Stadtmitte sind der Alexanderplatz und das Rote Rathaus, der Berliner Dom, die Gegend um den Hackeschen Markt, die Museumsinsel, das Denkmal zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz neben der Humboldt Universität zu Berlin, die Staatsoper und das Brandenburger Tor. Du knipst hier mindestens 100 malerische Fotos. Das sind selbstverständlich nicht alle Besichtigungspunkte. Es sind geschichtsträchtige Orte, an denen in der Vergangenheit schon sehr viel passiert ist. Perfekt für Geschichtsliebhaber. Diese Orte siehst du, wenn du einfach geradeaus von der Karl-Liebknecht-Straße bis Unter-den-Linden gehst oder fährst. 

Wir sprechen jetzt über die Friedrichstraße 

Ein kleines Stück hinter der Universität, in Richtung Brandenburger Tor, kreuzt sich dein Weg mit der rund 3 Kilometer langen Friedrichstraße. Eine Vielzahl von historischen und auch eindrucksvollen Orten erreichst du, wenn du die Friedrichstraße und den Mehringdamm Richtung Süden gehst oder fährst. Es fährt sogar eine U-Bahn entlang der Strecke. Die Friedrichstraße verläuft von Berlin Mitte durch Berlin Kreuzberg und endet an der Station Hallesches Tor. Am Halleschen Tor findest du die vielseitige Amerika-Gedenkbibliothek, in der man geisteswissenschaftliche Bücher, Filme und Theaterverfilmungen, Belletristik, eine Artothek und Musik findet. Sie ist zugleich Zentral- und Landesbibliothek in Berlin. 1954 war sie ein Geschenk der USA, im Rahmen des Marshall-Plans. Und nun möchte ich auf einige Sehenswürdigkeiten eingehen, die auf dem Weg in den Süden liegen.

Der Checkpoint Charlie 

Auf dem Weg durch die Friedrichstraße, an der U-Bahn Kochstraße, kommst du am berühmten Checkpoint Charlie vorbei. Es war der bekannteste Grenzübergang von 1961 bis 1990. Nach dem Mauerbau standen hier amerikanische und sowjetische Panzer. Viele Menschen versuchten hier zu fliehen, schafften es jedoch nicht. Am Checkpoint Charlie sieht man heute noch das Bild des US-Soldaten Jeffrey Harper und eines sowjetischen Soldaten. Manchmal steht hier sogar noch ein Mann im Kostüm. Dieser Ort symbolisiert eine zentrale Grenze im kalten Krieg. Heute bleibt uns nur noch das bittere Gefühl, dass es diesen Ort gab.

Checkpoint Charlie, Berlin, Deutsch entdecken mit Stefanie
Checkpoint Charlie, Berlin, Foto: foursummers, Pixabay.com

Die Bergmannstraße

Es ist eine schöne Idee, von der Amerika-Gedenkbibliothek zur Station Mehringdamm zu laufen oder an der Station Mehringdamm auszusteigen und ein kleines Stück in Richtung Süden zu spazieren. Dort liegt ebenfalls die weithin berühmte Currywurstbude Curry36. Man gelangt dann auf der linken Seite zur Bergmannstraße. Wenn du jetzt schon Hunger haben solltest, überzeugt die Bergmannstraße mit tollen Hinterhofcafés, Restaurants und der Marheineke Markthalle mit internationalen Spezialitäten. Vom Frühstück bis hin zum gemütlichen Abendessen genießt du eine grandiose Auswahl. Am besten finde ich die vietnamesische Küche. Die kleine Bergmannstraße ist unscheinbar, beherbergt allerdings charmante Bekleidungsgeschäfte oder Geschenkartikel mit einzigartigen Angeboten.

Der Viktoriapark

Berlin Viktoriapark Nationalmonument, deutsch entdecken mit Stefanie
Nationalmonument im Viktoriapark Berlin, Foto: Moritz_Nack, Pixabay.com

Auf der rechten Seite des Mehringdamms, südlich, liegt der Viktoriapark, mit Nationalmonument auf der Spitze des Kreuzbergs. Das Nationalmonument ist eine Erinnerung an den Sieg gegen Napoleon im Befreiungskrieg. Am Viktoriapark befindet sich in den warmen Monaten ein hübscher Wasserfall. Der Park ist groß und lädt zu einem Spaziergang ein. Außerdem gibt es gemütliche Treffpunkte für Menschen aus dieser Gegend. Das ist eine der vielseitigen und schönen Gegenden in Berlin. Hier treffen nicht ganz genau gesehen Schöneberg und Kreuzberg aufeinander. 

Das Tempelhofer Feld

Beinahe neben der U-Bahn-Station Platz der Luftbrücke, an der unteren Seite des Viktoriaparks, befindet sich in Richtung Neukölln das Tempelhofer Feld. Auf dem Tempelhofer Feld landeten zu Beginn der russischen Besatzung im Minutentakt Flugzeuge, die sogenannten Rosinenbomber. Das waren Flugzeuge, die Lebensmittel über eine Luftbrücke in das unbesetzte Westberlin brachten. Heute ist das Tempelhofer Feld ein Ort für Veranstaltungen, Picknicks, für Spaziergänger oder Sportler.

Berlin ist eine junge, eher liberale Stadt für Menschen mit offenen, kreativen Ideen und dem Wunsch nach Veränderung. Entdecker werden hier viel Freude haben. Berlin verändert sich ständig und bietet eigentlich immer neue beliebte Orte für Spaß und Entspannung. Und damit sind wir wieder am Ende unserer Folge angekommen. Ich hoffe, es hat dir Spaß gemacht. Den Wortschatz findest du wie immer auf meiner Webseite deutsch-entdecken.de.

Vielen Dank, dass du heute mit dabei warst und bis zum nächsten Mal. 

Glossar

Stadtführung = Eine Person zeigt eine Stadt

das Stadtbild = Bild (im Kopf) von einer Stadt

der Speckgürtel = der Speck + der Gürtel

selbstverständlich = natürlich, es ist klar

geschichtsträchtig = Ort oder Zeitpunkt, voll mit Geschichte/ Politik

der Geschichtsliebhaber = eine Person liebt Geschichte

grandios = super

unscheinbar = dezent, sieht normal aus

beherbergen = dort ist etwas zuhause

historisch = geschichtlich

symbolisieren = etwas ist ein Symbol

bitter = traurig

eindrucksvoll = man findet etwas toll, voll mit Impression, Englisch = impressive

durchqueren = durch etwas fahren, von einer Seite zu der anderen Seite

die Currywurstbude = Imbiss für Currywurst

der Wasserfall = Wasser fällt nach unten

der Treffpunkt = ein Ort, an dem man sich trifft

die Besatzung = ein Land besetzt ein anderes Land

der Minutentakt= wie ein Takt in der Musik, jede Minute, alle zwei oder drei Minuten

die Richtung= z.B. Norden, Süden

sogenannte/er/en = so nennt man das

beinahe= fast, Englisch= almost

kreativ sein = mit Farben und Formen etwas schön machen

die Entspannung = relaxen

Gehst du gerne wandern?

Das Wort wandern wird von Deutschlernern nicht selten falsch verwendet. Es ist zum Beispiel nicht üblich in der Stadt zu wandern. Das ist der falsche Ort. Also wird das Wort wandern hier falsch eingesetzt. Wandern in der Fußgängerzone gibt es ebenso wenig. Oder am Strand. Der Strand ist kein Wanderweg. Man spaziert für gewöhnlich über einen Strand. Wo aber wandert man denn dann?

Das Wort wandern bezieht sich auf Bereiche außerhalb der Stadt. Das ist soweit richtig. Es gibt einige beliebte Orte für Wanderungen, die extra Wege bieten, auf denen man wandern kann. Du wanderst am besten durch den Wald, durch Naturschutzgebiete oder beispielsweise durch die Berge.

Wo ist der Unterschied zwischen spazieren gehen und wandern? 

Wie kannst du den Unterschied denn nun beschreiben? Das ist vielleicht mit einem Satz erklärt. Allerdings musst du es zusätzlich mit dem historischen Ursprung erklären. Ein Spaziergang kann zum Beispiel zwanzig Minuten oder bis drei Stunden dauern. Ein langer Spaziergang am Strand ist ja nicht selten. Wandern ist aber mehr als ein Spaziergang. Es ist eine Art von Sport, mit speziellen Schuhen und ein wenig Ausrüstung. 

Für einen Spaziergang brauchst du nicht mehr als meinen Haustürschlüssel. Für eine Wanderung nimmst du sich oft sogar kleine Snacks und Getränke mit. Das Wandern stammt noch aus den Ursprüngen unserer Menschheit. Man musste neue Gebiete erkunden oder Nahrung suchen. Darum geht es heute immer noch. Die Leute wollen neue Regionen und Landschaften sehen und erleben.

Was ist an den Landschaften besonders?

Vielleicht wanderst du ständig auf derselben Strecke. Und trotzdem ist es wie wandern. Auch bekannte Wege verändern sich mit der Jahreszeit. Immerhin müssen wir Menschen heute nicht mehr viel entdecken, damit wir Nahrung finden. Es geht heute mehr um den Genuss und um den Sport. Du wünschst dir Bewegung und möchtest dabei die Natur genießen.

Was nimmst du auf deine Wanderung mit?

Gute Schuhe sind Pflicht. Die Füße werden dir mit Sicherheit wehtun, wenn du keine passenden Wanderschuhe mitnimmst. Wanderschuhe sind an die Bedürfnisse von Wanderern gut angepasst. Man läuft bequem und sicher. Was solltest du außerdem noch einpacken? 

Ein Rucksack steht eigentlich ganz oben auf der Liste. Und das hat einen Grund. Diese Taschen stören nicht auf der Wanderung. Ein Rucksack auf dem Rücken ist oft angenehm zu tragen. Eine Tasche an der Seite behindert eher das Gehen. In einem Rucksack findest du normalerweise ausreichend Platz für nützliche Dinge. Auf deiner Packliste solltest du dir beispielsweise 

  • – Pflaster,
  • – Snacks,
  • – Getränke,
  • – warme Kleidung, 
  • – einen Regenschirm oder
  • – eine Regenjacke, 
  • – eine Landkarte 

notieren. 

Wenn man sich nicht auskennt, ist es besser, auch offline den Weg einmal nachzusehen. Besser nimmt man ein oder zwei Dinge zu viel mit. Denn man hat unterwegs ja keine Möglichkeit, etwas zu kaufen. Trotzdem darf ein Rucksack nicht fehlen.

Wo kann man am besten wandern? 

Außerhalb der Stadt macht das Wandern nicht überall Spaß. An Landstraßen zum Beispiel. Hier ist es nicht immer schön und manchmal sogar gefährlich. Es gibt zum Glück Strecken, die sich sehr gut für Wanderungen eignen. 

Sogenannte Wanderwege. Die Wanderwege in Deutschland sollten normal mit viel Abstand zu Straßen verlaufen und führen durch die Natur. Dort ist man 

  • – ungestört, 
  • – genießt die Ruhe, 
  • – erlebt die Landschaft und 
  • – ist aktiv.

Wandern ist gut für die Gesundheit. Du findest tolle Webseiten und Broschüren zu Wanderwegen in allen Teilen Deutschlands.

Wandern im Naturschutzgebiet

Du musst oftmals gar nicht weit fahren und findest sofort tolle Wanderwege in der Nähe von Städten. Ein Stück außerhalb jeder Stadt liegen doch einige naturbelassene Regionen. Flächen ohne Gebäude, ohne landwirtschaftliche Nutzung, ohne Gewerbebetriebe.

Diese Regionen laden dich zu Wanderungen ein. Schöne Wanderwege schaffen Raum für Bewegung und ein kleines Naturerlebnis. Es handelt sich oft um alte Waldflächen, die wachsen dürfen oder um besondere Gebiete wie Moore oder etwa die Lüneburger Heide. Hier hat die Natur einen Platz. Du findest seltene Pflanzen, Insekten und hübsche Gewässer.

Wandern im Wald und über Wiesen

Der Wald ist manchen Menschen nicht so angenehm. Dann verbreiten weite Flächen und Wiesen ein Wohlgefühl. Oft ist es ein Hochgenuss an der frischen Luft zu sitzen und fernab von beengten Wohngegenden. Die Augen danken es dir, wenn sie weiter als bis zum Bildschirm sehen dürfen. Also warum nicht einmal in den Schwarzwald fahren oder kleine Waldregionen aufsuchen? Du wirst nach kurzer Suche tolle Ziele entdecken.

Wälder sind trotzdem nicht weniger reizvoll und wohltuend. Erfreuliche Abwechslung im Alltag und bezaubernde Fotomotive erhältst du im Wald. Respekt vor der Natur und Freude an der Schönheit stehen im Vordergrund. Zwar lieben es nicht alle Menschen, doch vor allem im Frühjahr und im Herbst lockt der Wald mit kühler Luft, frischem Grün und kleinen Gewässern, die sich sammeln oder fließen.

Wandern in den Bergen

Deutschland ist ein schönes Land. Denn es besitzt nicht nur schöne Küsten, Moore, Seenlandschaften und Wiesen, sondern auch wunderbare Berge. Ob nun 

  • – das Harzgebirge,
  • – das Elbsandsteingebirge, 
  • – die Alpen oder
  • – die Waldenburger Berge oder 
  • – der Staffelberg,

du hast einige Möglichkeiten. In einem guten Reiseführer erhältst du tolle Anregungen.

Was ist aber nun an den Bergen so toll? Die Frage ist einfach zu beantworten, da viele Leute die Vorteile auch in ihrer Heimat zu schätzen wissen. Die Aussicht ist atemberaubend schön. Die sportliche Betätigung macht Spaß und die Luft in der Natur ist besser als in der Stadt. Vielleicht entdeckst du kleine Bäche, zauberhafte Bergseen oder kleine Höhlen, in denen man sitzen kann.

Wandern muss Spaß machen 

Denkst du jetzt, dass wandern nicht dein Thema ist, dann ist das völlig in Ordnung. Es gibt Wanderbegeisterte, Outdoor-Fans und Leute, die gerne mit einem Tarp biwakieren. Für diese Menschen ist das Wandern mit wenig Komfort sicherlich das Schönste auf der Welt. Es soll aber Spaß machen. Vielleicht hast du aber Lust mit einer kleinen Wanderung zu beginnen und auf dem Weg einen Besuch in einem Café oder Restaurant zu planen.

Und dann gibt es noch Fälle, die auf den ersten Blick gar nichts mit Wettbewerbsrecht zu tun

Wie kann man Deutschland entdecken? (B2/C1)

Du möchtest gleichzeitig Deutsch lernen und Deutschland entdecken? Das ist weniger schwierig als du denkst. Keine Sorge. Deutsch entdecken stellt dir natürlich auch das eine oder andere Ziel vor. Jedoch finden sich noch vielerlei weitere Möglichkeiten. Mit dem Auto, mit der Deutschen Bahn, der Flix Train, mit dem Fahrrad oder sogar mit S-Bahn und Bus lassen sich tolle Ziele erreichen. Insbesondere große Städte sind auf diese Weise gut zu erkunden. 

Mit dem Fahrrad etwas entdecken

Für Sportler und Sportliche ist das Fahrrad eine super Idee. An der Elbe entlang oder bis in die nächste Stadt, aufregende Ziele locken. Der Sport kommt dabei nicht zu kurz und man erlebt am meisten. 

Das Sprache lernen steht hier womöglich nicht mehr im Mittelpunkt. In erster Linie sollte man sich ja auf die Umgebung konzentrieren. Auf dem Fahrrad sieht man aber zumindest viele Plakate, Schilder und Gebäude. Sportler profitieren mit Sicherheit von den zahlreichen Eindrücken, die sie auf dem Weg mitnehmen.

Mit dem Auto Deutschland entdecken 

Das ist zumindest nicht mein persönlicher Favorit. Denn du bist hierbei sehr isoliert, hörst nichts und hast kaum Kontakt mit anderen Menschen. Natürlich hilft das Autoradio und man setzt sich mit neuen Wegen auseinander. Ich vermute jedoch, dass das ein bisschen zu wenig Input ist und dass andere Verkehrsmittel eine bessere Unterstützung darstellen. Und Radio hören, das ist ja auch zuhause möglich.

Social Media, Podcasts und Serien

Und wenn schon auf der Reise etwas konsumieren, dann beispielsweise das hier. Interessiert dich das Thema Reise ganz besonders, dann erhältst du Anregungen in den Bereichen Social Media, Podcasts und Serien. Ortsnamen, Namen von Gebäuden oder Sehenswürdigkeiten und neuen Wortschatz lernst du dabei gezielt kennen, wenn du in sozialen Medien aktiv bist, Podcast hörst oder unterwegs einige Serien konsumierst. Inmitten neuer Wörter fällt es ja auch nicht leicht, einen Unterschied zu machen. Ist ein Wort nun Wortschatz oder ist das eine regionale Bezeichnung. Das solltest du viel üben.

Es darf auch gerne schwer oder vielmehr kompliziert sein, was du hörst und siehst. Hierdurch legst du einige Puzzletile zusammen und erhältst schneller ein vollständiges Bild vom alltäglichen Gebrauch der Sprache. Sogar mit den Lieblingsserien lässt sich lernen. Zum Thema Reisen und Städten gibt es zudem tolle Dokumentationen, die dir sicherlich nicht weniger Spaß machen.

Du möchtest Deutschland kennenlernen

Deutschland kennenzulernen ist auf vielen Wegen möglich. Du kannst mich jetzt gerne auslachen, aber mit der Bahn ist es mir eigentlich am liebsten. Vor allem der Weg sollte ja Spaß machen. Ohne Verspätungen ist das ja denkbar. Nach Lübeck oder Kiel fahren viele Menschen mit der Bahn. Die Züge sind oftmals ein wenig voll. Nichtsdestotrotz ist das die einfachste Option. 

Keine Parkplatzsuche, kein Stress und vergleichsweise wenig Stress. In der Bahn kannst du lesen, Musik hören, Wörter lernen, dich unterhalten und aus dem Fenster sehen. Trotz mancher Verspätung kommt man normalerweise doch an sein Ziel. Auf der Reise könntest du sogar in Ruhe recherchieren und tolle Besichtigungspunkte auswählen.

In Ruhe genießen 

Mit der Bahn kann man Deutschland gut entdecken. Bringst du ein bisschen Zeit mit, dann locken noch ganz andere Zugziele. Vielleicht siehst du dir 

  • Düsseldorf und das japanische Viertel an, 
  • du hast Spaß an der Lüneburger Heide, 
  • Freude an der Burg Eltz nicht weit von Koblenz oder 
  • hast Interesse an den malerischen Schlössern von Potsdam. 

Deutschland entdecken kann Spaß machen. Mit dem Zug erlebt man es intensiv und ein bisschen langsamer.

Man muss natürlich ein wenig Zeit mitbringen. Dafür genießt man allerdings auch die schönen Seiten der Reise. Auf dem Weg und inmitten von Deutschland lernt man dann auch noch etwas Deutsch. Denn ein intensiver Kontakt mit der Umgebung ist unvermeidbar. Deutsch online zu lernen funktioniert natürlich auch. Auf einem Ausflug lernt man aber immer viel dazu.

Deutschland online kennenlernen

Eine Alternative dazu ist es, Deutsch lernen online zu versuchen. Hast du keinen Urlaub und bringst kaum Zeit mit oder du fährst nicht gerne lange mit dem Auto oder mit der Bahn, so empfehle ich dir, Informationen aus dem Internet zu beziehen. Auf diese Weise hast du bereits relevante Aspekte von Städten recherchiert und kennst dich ein bisschen aus. Das hilft dir definitiv als Vorbereitung für Mini-Urlaube und Ausflüge.

Deutsch entdecken, auch online, funktioniert natürlich mithilfe von 

  • Podcasts,
  • Blogbeiträgen,
  • Reportagen,
  • Radiobeiträgen,
  • Bildern und 
  • Social Media. 

Über Reiseziele wird darin etwas berichtet, was dich vielleicht weiterbringt. Informationen und Geschichten . Von Kunst, Sport und Musik bis hin zu Museen, Oper und Theater findest du auch online bereits alles. 

Deutschland entdecken und Deutsch lernen

Und selbstverständlich freue ich mich über Hörer meines Podcasts „Deutsch entdecken“. Mithilfe von kleinen Geschichten kannst du Deutschland entdecken und online ganz bequem noch mehr Informationen beziehen. Deutsch-Wortschatz und Deutsch-Grammatik lernt man am besten durch praktische Beispiele. Mit zu Deutsch entdecken dazu gibt es Wortschatz unter dem Podcast. 

Die Aussprache ist hier natürlich mit inbegriffen. In schrifltichen Texten hört man eher nichts. Der Aspekt des Hörens sollte nicht fehlen. Deine Familie, deine Freunde oder Bekannte könnten sogar gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen. Deutschland entdecken und online lernen ist also durchaus sinnvoll.

Kleine Ausflüge in Deutschland

Die Steigerung einer Internetrecherche oder einer Suche über Medien ist immer noch der kleine Ausflug. Mit einige Stunden Aufwand gelangt man bereits in die schönsten Gegenden. In Hamburg fährt man mit ein wenig Aufwand, mit der S-Bahn, nach Blankenese oder Lüneburg, von Berlin aus fährt man zum Beispiel nach Potsdam oder Rostock und von München aus geht es häufig in die Berge oder nach Österreich.

Die Mühe lohnt sich, wenn du dann auf tolle Fotos mit tiefen Erinnerungen blickst und dich gerne zurückerinnerst. Erfahrungen zu sammeln macht Spaß. Nimm deine Familie, Verwandte und Freunde mit und erlebe schöne Momente.