Sprichwörter und Redewendungen mit Tieren

Vielleicht kennst du das schon aus der deutschen Sprache. Auf dem Niveau Deutsch B2 lernt man sie ein bisschen. Es gibt sogenannte Redewendungen. Sie sind oft kurze Ausdrücke, sie sind Teil eines Satzes, aber sie sind kein vollständiger Satz. Anders sind die Sprichwörter ganze Sätze, die man nicht mehr ergänzen muss. Sie stehen allein und für sich vollständig. 

Wie alt sind Sprichwörter und Redewendungen? 

Das ist bei jedem Sprichwort und bei jeder Redewendung anders. Manche Ausdrücke sind vielleicht 100 Jahre alt und andere sind wahrscheinlich noch älter. Das Alter soll aber nicht im Vordergrund stehen. Denn es geht hier um die Bedeutung. Und das ist oft lustig oder zumindest sehr unterhaltsam. Einige Ausdrücke kommen sogar aus der Medizin.

Die Bedeutung von Sprichwörtern und Redewendungen 

Oft sind es Weisheiten und Ratschläge, die aber nicht formal ausgedrückt werden sollen, sondern unterhaltsam. Jeder soll sich diese klugen Inhalte gut merken und so von ihnen lernen. Damit man sich diese Aussagen gut merken kann, geht es in den Sprichwörtern und Redewendungen häufig um Tiere, Amphibien und Insekten.

Sprichwörter und Redewendungen rund um den Frosch

der Frosch, die Frösche

Der Frosch in Sprichwörtern und Redewendungen ist lustig und zeigt uns, was wir machen und unterlassen sollen oder dass es ein Problem gibt.

Einen Frosch im Hals haben

Es kann bedeuten, dass man sich bei einer Sache unwohl fühlt und etwas nicht einfach aussprechen kann. Vor allem sagt man es dann, wenn man aber tatsächlich ein Problem mit dem Hals hat, wie einen entzündeten und verschleimten Hals. Das Sprichwort soll sogar aus der Medizin kommen, da man damals wohl an der Zunge Wucherungen hatte, die das Sprechen behindern. Heute gibt es das so nicht mehr und man erklärt damit ein Husten oder lästiges Räuspern.

Sei kein Frosch 

Das bedeutet in aller Kürze, dass man vor einer Situation keine Angst haben soll. Man sagt das zu einer anderen Person, der man sagen möchte, dass sie etwas tun und davor keine zu großen Bedenken haben soll. Trau dich!

Iss den Frosch/ Eat the frog

Man kennt auch mehr die englische Übersetzung dieses Sprichwortes. Es ist auch schon ein kompletter Satz, der sogar ganze Bände spricht. Bände sprechen ist eine Redewendung und bedeutet, dass es eine sehr lange und ausführliche Aussage gibt. „Iss den Frosch“ meint, dass man unangenehme Aufgaben in die Hand nehmen und erledigen sollte, und zwar sofort.

Man soll nicht mehr lange warten, sondern schnell aktiv werden. Der Frosch ist hierbei eine sehr unangenehme Aufgabe, auf die man ganz sicher keine Lust hat. Man hat diese Aufgabe lange nicht erledigt oder sie scheint sehr dringend zu warten. Kurz gesagt: Erledige sofort diese unschöne Aufgabe. Denn sie ist wichtig.

Den Fröschen zu trinken geben 

Trinken Frösche? Wir haben das noch nicht im Alltag gesehen. Man müsste einen Fachmann fragen. Es klingt aber ein wenig sinnlos. Denn Frösche sitzen für gewöhnlich eine sehr lange Zeit im Wasser. Man muss einem Frosch in freier Wildbahn mit großer Wahrscheinlichkeit kein extra Wasser anbieten. Frösche haben ausreichend Wasser in der Natur. Was will uns dieses Sprichtwort also sagen? Eine bestimmte Sache zu tun ist demnach so sinnlos als würde man einem Frosch im Wasser ein extra Wasser bringen. Es ist unnötig und wir müssen uns die Mühe gar nicht erst machen.

Wo der Frosch die Locken hat 

Eine Person kann einer anderen Person zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Das ist eine Redewendung. Sie kann unter bestimmten Umständen auch allein stehen. Wenn eine Person das zeigen kann, dann scheint sie sehr kompetent zu sein. Ein Frosch hat ja nun keine Locken. Wir gehen also davon aus, dass die Person, die das zeigen kann, sehr hohe Fähigkeiten hat und wir sagen das im Spaß. Oder eine Person müsste schon zaubern können und es ist absolut übertrieben, das zu sagen. Kurz gesagt: Eine Person ist entweder ein Könner oder ein Angeber, wenn sie uns die Locken zeigen kann.

Beliebte Sprichworte rund um das Tier 

Häufig verwendet sind auch Sprichworte wie

  • „Die Katze im Sack kaufen“,
  • „Wie die Taube auf dem heißen Blechdach“ oder
  • „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt.“

Sprichwörter und Redewendungen sind meist informell. Man verwendet sie gerne bei Freunden und Familie. In der Arbeit finden sie nicht immer einen Platz und können zu salopp sein oder sogar beleidigend. Im Deutschen verwendet man sie außerdem sparsam, weil zu viele Sprichwörter und Redewendungen dann einfach lächerlich wirken oder uns unkompetent erscheinen lassen. Sie sind lustig, aber ihre Funktion ist es, ein oft ernstes Thema auf unernste Weise zu regeln.


Sprichwörter und Redewendungen rund um den Bären

 

Foto: webidrole, Pixabay.com

Es ist bestimmt wie in deiner Muttersprache. Sprichwörter und Redewendungen gibt es in großer Zahl. Zahlreiche Redewendungen oder Sprichwörter drehen sich um

  • Hunde,
  • Katzen,
  • Löwen,
  • Hasen,
  • Esel oder
  • Gänse.

Oft sind die Aussagen sogar falsch und wir wissen das. Trotzdem sprechen wir nicht gut über das liebe Vieh. Und doch sind nicht alle Sprichwörter und Redewendungen negativ. Das sehen wir am Beispiel Bär. Der Bär wird teilweise sogar sehr positiv dargestellt.

Da steppt der Bär 

Ein Bär kann keinen Stepptanz tanzen. Stepptanz kennst du ganz sicher. Dafür brauchst du besondere Schuhe, die auf dem Boden laut klappern. Bei jedem Schritt gibt es laute Geräusche. Beliebt ist der Stepptanz in den USA und in Irland. Wenn ein Bär steppt, dann ist zwar nicht der Tanz gemeint, aber eine ausgelassene Stimmung. Man möchte sagen, dass an einem Ort ist viel los ist. 

Foto: Ltapsah, Pixabay.com

Einen Bären aufbinden

Kannst du einen Bären tragen? Nein? Ich auch nicht. Auch hier ist das Bild ein bisschen unfair. Denn der Bär ist nicht schuldig. Weil niemand einen Bären tragen kann, ist diese Aussage mit Sicherheit so gemeint, dass man etwas schwer trägt. Und da es unmöglich ist, einen Bären auf einen Rücken zu binden, möchte man wohl eine Person täuschen. Häufig wird dabei eine unwahre Geschichte erzählt, die jemand glauben und mit sich nehmen soll. Es ist eine große Lüge.

Einen Bärenhunger haben

In dieser Redewendung wird der Bär aber positiv dargestellt. Denn ein so großes Tier braucht Energie und hat sicherlich einen sehr guten Hunger. Ein Bär frisst viel und so hat eine Person mit einem Bärenhunger natürlich genauso großen Hunger wie ein Bär. Oft hat man sich diesen Hunger nach intensiver Aktivität sogar verdient. 

Jemandem einen Bärendienst erweisen

Diese Redewendung ist kein eigenes Sprichtwort und wird als Teil eines Satzes verwendet. Sie ist nicht mehr sehr weit verbreitet, aber in manchen Teilen von Deutschland kennt man sie bestimmt. In der Kernaussage möchte man etwas in guter Absicht tun, jedoch geht es schief und es zieht negative Auswirkungen nach sich. Die Folgen sind negativ.

Auf der Bärenhaut liegen

Bären müssen natürlich viel jagen, sich intensiv um ihren Nachwuchs kümmern und ihr Revier verteidigen. Und doch wirkt der Bär gemütlich. Der Bär wirkt sogar ein bisschen faul. Und deshalb bedeutet diese Redewendung, dass man faul ist. Im Urlaub oder am Wochenende liegt man nur noch auf der faulen Bärehaut und entspannt sich von den Anstrengungen. 

Was sind Interjektionen? (C1)

Du kennst sie aus dem Comic. Interjektionen sind kleine Worte, oft nur zwei Buchstaben, die einen Laut ausdrücken. Wie ein Geräusch, das eine Person macht, wenn sie in einer Situation ein bestimmtes Gefühl hat. Du kennst ganz sicher das „oh“ und „ah“. Diese kleinen Interjektionen haben einen eigenen Namen und es gibt einige Merkmale, mit denen du Interjektionen erkennen kannst. Du musst das in Deutsch A1 bis Deutsch B1 oder B2 nicht sofort lernen. Das ist ein super Thema für Deutsch C1 und auch C2.

Interjektionen stehen allein

Interjektionen benötigen keinen Satz. Sie dürfen allein stehen. Es sind Ausrufeworte. Das bedeutet, man ruft diese kleinen Worte. Und die Bedeutung? Das ist auch nicht so schwer. Die kleinen Interjektionen sind manchmal Lautmalerei, manchmal erschreckt man sich und will das ausdrücken oder man ist erstaunt, man freut sich oder hat Schmerzen.

Die Bedeutung von Interjektionen

Offensichtlich gibt es sehr verschiedene Bedeutungen für Interjektionen. Sie sind allerdings nicht kompliziert, sondern sehr schlicht. Wir haben gerade gelesen, dass es Lautmalerei gibt. Beispiele sind etwa ein „muh“ für den Laut einer Kuh, ein „quakquak“ für eine Ente oder ein „mäh“ für ein Schaf. Man möchte zum Beispiel den Laut eines Tieres malen. Es gibt allerdings auch andere Laute wie „tatütata“. Das gibt es in allen Sprachen der Welt. Die Bedeutung in diesem Beispiel ist also eher nicht sehr umfangreich.

Das Ausdrücken von Gefühlen ist ebenso einfach. Wir sagen „Au“ oder „Aua“ bei Schmerzen, „pah“ oder „ts“ bei Ärger, „äh“ und „ähm“ bei Erstaunen und „huch“, „wow“ oder „Aaah“, wenn man sich erschreckt. Eine Vielzahl von Beispielen steht im Internet. Aber nicht alle kleinen Wörter sind gleich auch Interjektionen. Ja und nein sind eher Partikel. Die Absicht ist bei diesen zwei Wörtern anders.

Welche Absicht hat eine Interjektion? 

Wir haben schon viel zur Bedeutung der Interjektionen gesagt. Und wir bleiben gleich bei „ja“ und „nein“. Wenn du die beiden Wörter in einer kommunikativen Funktion einsetzt und dabei eine Emotion vermitteln möchtest. Das ist mehr als du im Deutschkurs lernst. Keine Sorge. „Ja“ ist ein Partikel. Du hast ja in Deutsch B2 bereits gelernt, dass es Partikel gibt und dass das Wort „ja“ auch eine Unterstützung im Satz sein kann, mit der du eine Aussage verstärkst. Eine Interjektion hängt mehr mit Emotionen zusammen, wie Zweifel, Freude oder Staunen. Darüber hinaus gibt es auch 

  • Aufforderungen (na, ey), 
  • Grußwörter (hey, hi), 
  • Verzögerungsworte (mhhhhh, naja), 
  • Aufforderungen zu einer Bestätigung (nicht wahr, gell) oder 
  • Locklaute (miez-miez, putt-putt).

In der Linguistik wird oft auch zwischen primären und sekundären Interjektionen unterschieden. Denn nicht jedes Wort erscheint sofort wie eine echte Interjektion. Das lernst du aber nicht im Deutschkurs. So genau müssen wir das nicht ansehen. 

Was ist jetzt wichtig? 

Fakten, die du wissen solltest sind, dass diese Wörter, die Interjektionen, normalerweise allein stehen. Sie sind nicht Teil eines Satzes. Interjektionen transportieren oft eine Emotion, bilden Laute nach oder tragen bestimmte Funktionen, wie oben genannt. Wir treffen diese Wörter häufig in der Comicsprache oder der gesprochenen Sprache. Sie sind Teil von Unterhaltungen und kein Teil von formaler Sprache und geschriebener Sprache, in langen Sätzen. Die Bedeutung der Interjektionen ist sehr einfach, oft sogar reduziert. Sie passen außerdem ganz gut in Chats über Whatsapp oder auch Snapchat beispielsweise. Es ist super, wenn du die Interjektionen kennst, aber du musst nicht viel darüber wissen, wenn du das nicht für die Universität brauchst.

Podcast Deutsch entdecken Episode 8 – Lübeck II

In der letzten Folge hast du einen ersten Eindruck von Lübeck bekommen. Du hast gehört, dass es ein wunderschönes Rathaus im Baustil der Renaissance gibt. Beliebt war der Baustil der Renaissance in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert. Ich habe kurz erzählt, dass es das Buddenbrook-Haus und das Günter Grass-Haus gibt. 

Wenn du Kultur liebst, dann empfehle ich dir das Buddenbrook-Haus. Denn das Jahr 2025 ist das Thomas-Mann-Jahr. Wir feiern den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Es ist das Haus der Großeltern von Thomas Mann und scheint der Ort zu sein, an dem der Roman „Buddenbrooks“ spielt. Heute gibt es im Buddenbrook-Haus noch einige Veranstaltungen und in der Stadt ein umfangreiches Programm rund um den Autor Thomas Mann.

Wir haben auch über das Holstentor gesprochen. Und dort wollen wir in dieser Folge noch mehr ansehen. 

Das Holstentor mit seinen zwei Türmen siehst du sofort, wenn du vom Bahnhof aus in die Altstadt kommst. Direkt neben dem Holstentor findest du die roten Salzspeicher. Sie wurden nach und nach im 16. Jahrhundert bis in das 18. Jahrhundert gebaut. Der Name sagt dir schon viel: Hier wurde mit Salz gehandelt, also gekauft und verkauft. Weil diese Gebäude alle Kriege überstanden hatten und nicht kaputt gegangen sind, waren sie in den 1920er Jahren eine Filmkulisse für den berühmten Stummfilm Nosferatu, in dem niemand spricht, und können heute noch, zumindest von außen, besichtigt werden.

Der Film Nosferatu

In den Lübecker Salzspeichern spielen einige Szenen des berühmten Vamipir-Films Nosferatu aus dem Jahr 1922. Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau wählte diesen Ort für Szenen des beliebten Vampir-Films aus, weil es in den Salzspeichern sehr düster, alt und gruselig aussieht. Man bekommt fast ein bisschen Angst, wenn man vor den Gebäuden steht. In dem Film geht es um einen Immobilienmakler und um den dunklen Grafen Orlok, auch Nosferatu genannt, der die schwarze Pest in eine deutsche Hafenstadt bringen will. Die Lübecker Salzspeicher bilden für diesen Film eine Kulisse, das bedeutet den Drehort, an dem ein Teil des Films spielt. 

Der Süden der Altstadt

In Lübeck gibt es allerdings noch mehr. Im Süden der Altstadt steht zum Beispiel der Lübecker Dom, es gibt ein Museumsquartier, die Stadthalle und an der frischen Luft eine Freilichtbühne. Vielleicht hast du Lust, für einige Stunden die Museen zu besuchen oder dich nahe der Freilichtbühne mit einem Snack ans Wasser zu setzen. Außerdem ist Lübeck berühmt für wunderhübsche Gänge und Höfe. Das sind kleine Straßen und Bereiche zwischen Häusern. Vor allem in der Nähe des Lübecker Doms gibt es einige.

Der Lübecker Dom

Du findest südlich den berühmten Lübecker Dom. Insgesamt gibt es fünf sehr schöne Kirchen in der Altstadt von Lübeck, aber der Lübecker Dom ist besonders. Der Lübecker Dom ist die beliebteste Kirche in Lübeck. An der Ostsee ist das die größte Backsteinkirche, mit rund 130 Metern Länge. Der Adelige Heinrich der Löwe, der Herzog von Sachsen und Baiern war, ließ den Lübecker Dom im 12. Jahrhundert bauen. Sie war einmal der Sitz des Bischofs und ist eine reich dekorierte Kirche. Der Dom besitzt zwei spitze, große Türme, innen gibt es reiche Dekorationen mit Holz, hübsche Glasmalerei, eine Glocke von 1315 und eine neue Orgel für Kirchenmusik. Die alte Orgel verbrannte im 2. Weltkrieg.

Wenn dich die Geschichte der Hansestadt noch weiter interessiert, besuchst du am besten das Europäische Hansemuseum oben im Norden der Altstadt. Es liegt in der Nähe des Lübecker Burgtors. Im Museum sieht man zum Beispiel alte Klostermauern, Rüstungen und Schwerter aus dem Mittelalter. Wenn du das aber nicht interessant findest oder du viel lieber an der frischen Luft sein willst, dann solltest du vielleicht nur die rund 90 wunderschönen Gänge und Höfe von Lübeck ansehen. 

Wir sind wieder am Ende der Episode angekommen. Wir haben Lübeck immer noch nicht ganz gesehen, aber bis jetzt schon sehr viel. Wir hören daher ein wenig später noch mehr über Lübeck an der Trave

Du findest den Text zum Podcast auf der Webseite https://deutsch-entdecken.de. Ich freue mich wie immer über ein Like in den Social Media und ein Feedback, ob dir der Podcast gefällt. Mach’s gut und bis zum nächsten Mal.

Wortschatz

Altstadt: alt + Stadt
Hafenstadt: Hafen+ Stadt
Vampir: toter Mensch, trinkt Blut
wunderschön: sehr schön
beliebt: Die Leute mögen das
berühmt: Die Leute mögen das sehr, sehr gern
handeln: kaufen und verkaufen
Baustil: Art zu bauen, Formen für Häuser, Farben 
Renaissance: 16. und 17. Jahrhundert
Autor: Thomas Mann, Autor: Günter Grass
Salzspeicher: Salz + Speicher, Lager für Salz 
Immobilienmakler: Jemand zeigt Häuser und Wohnungen 
Regisseur: Macht einen FilmKamera
Filmkulisse/ Kulisse: Ort für einen Film, hier macht man den FilmDrehort: Ort für einen Film, hier macht man den Film 
Freilichtbühne: wie Theater + draußen
Backsteinkirche: Kirche aus roten BacksteinenBackstein, Deutsch entdecken mit Stefanie
Glasmalerei: Bild auf Glasfenster
Glocke Glocke, Deutsch entdecken mit Stefanie
Heinrich der Löwe: Herzog von Sachsen/ Bayern, (duq, amir, Herzog) 
Orgel: Instrument in der Kirche, für MusikOrgel
Rüstung und Schwert: Im Mittelalter und früher, für den Krieg Rüstung
Burgtor: Tor in einer Burg Burgtor, Deutsch entdecken mit Stefanie
Gänge und Höfe