Hallo und willkommen zum Podcast Deutsch entdecken mit Stefanie. Wir sind heute in der Episode 10 und wir wollen uns zusammen das Oktoberfest in der Stadt München ansehen. Es ist bunt, laut und lustig. Auf der Theresienwiese wird gefeiert. Das Oktoberfest ist traditionell und auch modern. Rund 6 Millionen Besucher aus aller Welt gehen jedes Jahr auf dieses Fest. Sie tragen Trachtenkleidung, trinken Bier und fahren mit der Achterbahn.


Das Oktoberfest beginnt aber nicht im Oktober. Nein. Es findet einmal im Jahr ungefähr zwischen Mitte und Ende September statt – bis in die erste Oktoberwoche hinein. Wo finden wir aber das Oktoberfest und woher hat der Ort seinen Namen? Was gibt es auf dem Oktoberfest und woher kommt eigentlich das Oktoberfest? Diesen Fragen wollen wir in der heutigen Episode nachgehen.
Im Jahr 2025 feiert man das Oktoberfest vom 20. September – 5. Oktober. Es dauert normalerweise 16 bis 18 Tage – in diesem Jahr aber leider nur 16 Tage. Am Samstag, den 20. September war der Anstich. Das kommt von dem Verb stechen – ein Loch machen. Man möchte in diesem Fall in das Bierfass stechen. Man nennt das auch anzapfen. Der Oberbürgermeister der Stadt München öffnet das erste Fass Bier. Mit dieser Zeremonie öffnet das Oktoberfest jedes Jahr.

Wo findest du denn das Oktoberfest?
Diese Frage führt uns direkt zur Geschichte des Oktoberfestes. Es findet auf der Theresienwiese statt. Die Wiese heißt auf Bayerisch „die Wiesn“. Deshalb wird das Fest auch kurz „die Wiesn“ genannt. Am 17. Oktober 1810 gab es auf der Theresienwiese eine ganz besondere Hochzeit. Der Kronprinz Ludwig, der später zu König Ludwig I. wurde, heiratete. Seine Ehefrau war Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Theresienwiese hat natürlich ihren Namen von der Braut Therese bekommen.


Auf der Theresienwiese wurde das Brautpaar mit einem großen Pferderennen gefeiert. Im Laufe der Zeit entstand aus der Hochzeitsfeier ein Volksfest, das jedes Jahr gefeiert wurde. Schon bald gab es viel Unterhaltung und auch Zelte für die Besucher. Einige Jahre nach der Hochzeit von Kronprinz und Prinzessin wurde die Statue „Bavaria“ im Jahr 1853 aufgestellt – ein Zeichen für das Oktoberfest.

das Volksfest = Ein Fest für die Leute, in einer Stadt oder in einer Gemeinde
die Hochzeit = Zwei Leute heiraten
Die Statue Bavaria = große Figur neben der Theresienwiese
Und gibt es noch mehr Traditionen auf dem Oktoberfest?
Ja. Auch heute noch findest du viele Traditionen auf dem Oktoberfest. Manche sind sehr alt und manche erst später entstanden. Der Trachten- und Schützenumzug ist eine dieser Traditionen. Man läuft mit vielen Menschen durch die Innenstadt – das nennt man Umzug. Trachten sind Kleidungsstücke aus der Kultur eines Landes, wie zum Beispiel Hosen, Hemden, Hüte und Kleider. Auf einem Trachtenumzug geht man in traditioneller Kleidung durch die Stadt. Auf dem Schützenumzug hat man früher gezeigt, dass der König starke Waffen besitzt. Schützen sind Männer mit Waffen. Man möchte also die Kultur und die Kleidung zeigen. Deshalb gibt es einen Trachten- und Schützenumzug.


Auf dem Trachten- und Schützenumzug werden auch die Brauereien und die Wirte der Zelte präsentiert. Wirte sind Gastgeber. Der Umzug der heutigen Trachten- und Schützenvereine findet am ersten Oktoberfestsonntag ab 10 Uhr statt. Etwa 9000 Vereinsmitglieder laufen, reiten und fahren mit Pferdekutschen. Es gibt Blasmusik und viel Trachtenkleidung.

Was gibt es heute auf der Theresienwiese?

Für die Besucher des Oktoberfestes gibt es insgesamt 35 Festzelte. Jeden Tag feiert man zwischen 10 Uhr am Vormittag bis 23:30 Uhr in der Nacht. Wenn du über die Theresienwiese gehst, siehst du 14 große Zelte und es gibt Bier von den sechs großen Brauereien. Das Marstall-Zelt steht beinahe neu auf dem Oktoberfest. Es ist erst seit 2014 auf der Wiesn. Ein Zelt mit einem traditionellen Namen. Und heute mit guter Küche. Der Marstall war damals die königliche Hofreitschule.
die Brauerei = Dort macht man Bier
die Hofreitschule = Eine Reitschule für Reiter und Pferd; gehört dem König
Die Wiesn lockt mit rund 100 Fahrgeschäften und Spielbuden. Es gibt außerdem eine „Oide Wiesn“. Das ist ein altes Oktoberfest. Für das alte Oktoberfest gibt es drei Zelte mit traditioneller Musik und mit alten Tänzen. Weil die Oktoberfestbesucher viel Hunger und einen großen Durst haben, stehen auf der Wiesn außerdem 21 kleine Zelte mit Cafés, Zuckerwatte, Käse, Wein und Hühner– und Entenbratereien.

Ich hoffe, Ihr habt jetzt auch Lust bekommen, das Oktoberfest einmal zu besuchen. Die Wiesn hat aber noch viel mehr zu bieten und du solltest allein oder mit deinem Deutschkurs noch mehr Informationen suchen. Wir sind in der heutigen Folge leider schon am Ende unseres Oktoberfest-Ausflugs angekommen. Vielen Dank für’s Zuhören und ich freue mich wie immer über ein Feedback, ein Follow und viele Besucher auf Instagram, Facebook, YouTube und Pinterest. Du findest den Text wie immer auch auf meiner Webseite deutsch-entdecken.de. Mach’s gut und bis zum nächsten Mal.
Quellen:
oktoberfest.de, vielen Dank für die Zahlen


