Gehst du gerne wandern?

0
(0)

Das Wort wandern wird von Deutschlernern nicht selten falsch verwendet. Es ist zum Beispiel nicht üblich in der Stadt zu wandern. Das ist der falsche Ort. Also wird das Wort wandern hier falsch eingesetzt. Wandern in der Fußgängerzone gibt es ebenso wenig. Oder am Strand. Der Strand ist kein Wanderweg. Man spaziert für gewöhnlich über einen Strand. Wo aber wandert man denn dann?

Das Wort wandern bezieht sich auf Bereiche außerhalb der Stadt. Das ist soweit richtig. Es gibt einige beliebte Orte für Wanderungen, die extra Wege bieten, auf denen man wandern kann. Du wanderst am besten durch den Wald, durch Naturschutzgebiete oder beispielsweise durch die Berge.

Wo ist der Unterschied zwischen spazieren gehen und wandern? 

Wie kannst du den Unterschied denn nun beschreiben? Das ist vielleicht mit einem Satz erklärt. Allerdings musst du es zusätzlich mit dem historischen Ursprung erklären. Ein Spaziergang kann zum Beispiel zwanzig Minuten oder bis drei Stunden dauern. Ein langer Spaziergang am Strand ist ja nicht selten. Wandern ist aber mehr als ein Spaziergang. Es ist eine Art von Sport, mit speziellen Schuhen und ein wenig Ausrüstung. 

Für einen Spaziergang brauchst du nicht mehr als meinen Haustürschlüssel. Für eine Wanderung nimmst du sich oft sogar kleine Snacks und Getränke mit. Das Wandern stammt noch aus den Ursprüngen unserer Menschheit. Man musste neue Gebiete erkunden oder Nahrung suchen. Darum geht es heute immer noch. Die Leute wollen neue Regionen und Landschaften sehen und erleben.

Was ist an den Landschaften besonders?

Vielleicht wanderst du ständig auf derselben Strecke. Und trotzdem ist es wie wandern. Auch bekannte Wege verändern sich mit der Jahreszeit. Immerhin müssen wir Menschen heute nicht mehr viel entdecken, damit wir Nahrung finden. Es geht heute mehr um den Genuss und um den Sport. Du wünschst dir Bewegung und möchtest dabei die Natur genießen.

Was nimmst du auf deine Wanderung mit?

Gute Schuhe sind Pflicht. Die Füße werden dir mit Sicherheit wehtun, wenn du keine passenden Wanderschuhe mitnimmst. Wanderschuhe sind an die Bedürfnisse von Wanderern gut angepasst. Man läuft bequem und sicher. Was solltest du außerdem noch einpacken? 

Ein Rucksack steht eigentlich ganz oben auf der Liste. Und das hat einen Grund. Diese Taschen stören nicht auf der Wanderung. Ein Rucksack auf dem Rücken ist oft angenehm zu tragen. Eine Tasche an der Seite behindert eher das Gehen. In einem Rucksack findest du normalerweise ausreichend Platz für nützliche Dinge. Auf deiner Packliste solltest du dir beispielsweise 

  • – Pflaster,
  • – Snacks,
  • – Getränke,
  • – warme Kleidung, 
  • – einen Regenschirm oder
  • – eine Regenjacke, 
  • – eine Landkarte 

notieren. 

Wenn man sich nicht auskennt, ist es besser, auch offline den Weg einmal nachzusehen. Besser nimmt man ein oder zwei Dinge zu viel mit. Denn man hat unterwegs ja keine Möglichkeit, etwas zu kaufen. Trotzdem darf ein Rucksack nicht fehlen.

Wo kann man am besten wandern? 

Außerhalb der Stadt macht das Wandern nicht überall Spaß. An Landstraßen zum Beispiel. Hier ist es nicht immer schön und manchmal sogar gefährlich. Es gibt zum Glück Strecken, die sich sehr gut für Wanderungen eignen. 

Sogenannte Wanderwege. Die Wanderwege in Deutschland sollten normal mit viel Abstand zu Straßen verlaufen und führen durch die Natur. Dort ist man 

  • – ungestört, 
  • – genießt die Ruhe, 
  • – erlebt die Landschaft und 
  • – ist aktiv.

Wandern ist gut für die Gesundheit. Du findest tolle Webseiten und Broschüren zu Wanderwegen in allen Teilen Deutschlands.

Wandern im Naturschutzgebiet

Du musst oftmals gar nicht weit fahren und findest sofort tolle Wanderwege in der Nähe von Städten. Ein Stück außerhalb jeder Stadt liegen doch einige naturbelassene Regionen. Flächen ohne Gebäude, ohne landwirtschaftliche Nutzung, ohne Gewerbebetriebe.

Diese Regionen laden dich zu Wanderungen ein. Schöne Wanderwege schaffen Raum für Bewegung und ein kleines Naturerlebnis. Es handelt sich oft um alte Waldflächen, die wachsen dürfen oder um besondere Gebiete wie Moore oder etwa die Lüneburger Heide. Hier hat die Natur einen Platz. Du findest seltene Pflanzen, Insekten und hübsche Gewässer.

Wandern im Wald und über Wiesen

Der Wald ist manchen Menschen nicht so angenehm. Dann verbreiten weite Flächen und Wiesen ein Wohlgefühl. Oft ist es ein Hochgenuss an der frischen Luft zu sitzen und fernab von beengten Wohngegenden. Die Augen danken es dir, wenn sie weiter als bis zum Bildschirm sehen dürfen. Also warum nicht einmal in den Schwarzwald fahren oder kleine Waldregionen aufsuchen? Du wirst nach kurzer Suche tolle Ziele entdecken.

Wälder sind trotzdem nicht weniger reizvoll und wohltuend. Erfreuliche Abwechslung im Alltag und bezaubernde Fotomotive erhältst du im Wald. Respekt vor der Natur und Freude an der Schönheit stehen im Vordergrund. Zwar lieben es nicht alle Menschen, doch vor allem im Frühjahr und im Herbst lockt der Wald mit kühler Luft, frischem Grün und kleinen Gewässern, die sich sammeln oder fließen.

Wandern in den Bergen

Deutschland ist ein schönes Land. Denn es besitzt nicht nur schöne Küsten, Moore, Seenlandschaften und Wiesen, sondern auch wunderbare Berge. Ob nun 

  • – das Harzgebirge,
  • – das Elbsandsteingebirge, 
  • – die Alpen oder
  • – die Waldenburger Berge oder 
  • – der Staffelberg,

du hast einige Möglichkeiten. In einem guten Reiseführer erhältst du tolle Anregungen.

Was ist aber nun an den Bergen so toll? Die Frage ist einfach zu beantworten, da viele Leute die Vorteile auch in ihrer Heimat zu schätzen wissen. Die Aussicht ist atemberaubend schön. Die sportliche Betätigung macht Spaß und die Luft in der Natur ist besser als in der Stadt. Vielleicht entdeckst du kleine Bäche, zauberhafte Bergseen oder kleine Höhlen, in denen man sitzen kann.

Wandern muss Spaß machen 

Denkst du jetzt, dass wandern nicht dein Thema ist, dann ist das völlig in Ordnung. Es gibt Wanderbegeisterte, Outdoor-Fans und Leute, die gerne mit einem Tarp biwakieren. Für diese Menschen ist das Wandern mit wenig Komfort sicherlich das Schönste auf der Welt. Es soll aber Spaß machen. Vielleicht hast du aber Lust mit einer kleinen Wanderung zu beginnen und auf dem Weg einen Besuch in einem Café oder Restaurant zu planen.

Und dann gibt es noch Fälle, die auf den ersten Blick gar nichts mit Wettbewerbsrecht zu tun

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.