Das haben mich schon viele Kursbesucher gefragen. Sie sagen: „Wie mache ich das denn? Ich weiß es nicht.“.Eigentlich ist das kein Problem. Vor allem auf dem Niveau Deutsch A1, Deutsch A2 oder Deutsch B1 sind Sätze einfach. Ab Niveau B2 wird es schwieriger. Einen Satz schreiben zu schreiben, ist nicht so schwer. Denn es gibt eine Struktur und die Struktur ist am Anfang immer gleich. Du möchtest Deutsch A1 lernen, Deutsch A2 oder Deutsch B1 lernen? Dann lies weiter. Und wenn du das kannst, dann ist es leichter.
Deutsch A1: Einen kurzen Satz schreiben
Schritt 1
Ein Satz hat immer die gleichen Teile in A1. Das ist ganz leicht. Du schreibst einen Satz immer mit der gleichen Struktur. Das funktioniert von Deutsch A1 bis Deutsch C2 eigentlich immer gleich, wenn der Satz kurz ist. Das verstehst du garantiert. Der kleinste Satz im Deutschen hat zwei Elemente.
- 1. Du sagst „Wer oder Was?“ etwas macht
- 2. „Was?“ macht die Person/ die Sache.
Einfache Beispiele sind:
- Die Tochter isst.
- Das Fahrrad fährt.
- Das Schiff fährt.
- Wir lachen.
- Position 1: Wer= die Tochter, das Fahrrad, das Schiff, wir
- Position 2: Das Verb= essen, fahren, lachen
In der Grammatik heißen Position 1 und Position 2 Subjekt und Verb.
Warum es einen Artikel „die, das“ gibt, erkläre ich in einem anderen Beitrag. Jeder Satz hat Subjekt und Verb. Wenn du Sätze schreibst, mache es bitte mit Subjekt und Verb. Muttersprachler sprechen oft ohne Subjekt und Verb, aber das ist nicht richtig. Du lernst vielleicht in Deutschland Deutsch. Das heißt, du lernst Deutsch wie die Kinder in der Schule: Mit viel Grammatik. In der telc Prüfung ist es nie umgangssprachlich! Bitte immer richtig.
Schritt 2
Ein Satz gibt Informationen. Brauchst du mehr Informationen? Oft ja! Dann brauchst du ein Objekt mit Informationen.Nicht alle Verben haben ein Objekt. Zum Beispiel braucht „lachen“ kein Objekt. Du kannst aber sagen „Ich lache über den Witz.“ oder „Ich esse ein Sandwich.“ und „Ich fahre in die Arbeit.“. Viele Verben müssen ein Objekt haben.
Zum Beispiel kaufen, haben oder sein benutzen. Du kannst natürlich sagen „Ich kaufe.“. Aber nicht richtig: „Ich habe“ und “Ich bin“. Zum Beispiel: Ich bin müde. Ich bin Lehrerin. Ich habe eine Katze.
Du siehst, Subjekt und Verb sind nicht allein. Du verwendest Subjekt, Verb und Objekt.
Subjekt | Verb | Objekt |
Ich | habe | eine Katze. |
Ich | kaufe | eine Flasche Wasser und zwei Brötchen. |
Willst du Deutsch A1 lernen oder wiederholen, lernst du Verben mit Akkusativ. Ja, viele Verben werden immer mit einem grammatikalischen Fall, dem Akkusativ, geschrieben. Du schreibst auf dem Niveau Deutsch A1 Sätze mit Akkusativ. Und keine Angst: Du lernst die meisten Verben in Deutsch A1 zusammen mit Akkusativ.
Deutsch A2: So schreibst du einen Satz
Das Objekt im Dativ
Lernst du Deutsch A2? Dann lernst du den Dativ. Das ist auch nicht schwer. Man muss es lernen und fertig. Man muss es nicht verstehen. Es gibt eine kleine Zahl von Verben mit dem Dativ. Diese Verben benutzen immer den Dativ – ein Dativ-Objekt. Du lernst eine kleine „Liste“ mit Verben und fertig. Das sind, für Deutsch A2, Verben wie antworten, helfen, gefallen, gehören, schmecken oder passen. Sie haben nicht den Akkusativ. Hier steht kein Akkusativ. Du verwendest den Dativ.
Einige Beispiele sind:
- Der Apfel schmeckt ihr/ seinem Bruder/ dem Lehrer.
- Der Rucksack gehört mir/ ihm/ der Kollegin.
- Ich helfe dir.
- Die Strickjacke gefällt mir.
- Er antwortet mir.
Die Perspektive ist jetzt anders. Nicht nur „ich“ mache etwas. Jetzt gibt es auch eine andere Person/ Sache. Vorsicht: Du überlegst, wer etwas macht und was das Objekt ist.
Subjekt (Wer?) | Verb | Objekt (Wem?) |
Der Apfel | schmeckt | mir/ meinem Bruder/ dem Lehrer. |
Der Rucksack | gehört | ihm/ ihr/ der Kollegin. |
Ich | helfe | dir. |
Die Jacke | gefällt | mir. |
Er | antwortet | mir. |
Position 1 und Position 3 vertauschen
Möchtest du etwas betonen? Dann stellst du es an den Satzanfang. Die Position 1 und 3 kannst du vertauschen. Das Wort in Position 1 hat dann Position 3. Das Wort in Position 3 hat dann Position 1. Das bringt außerdem Abwechslung in den Satz.
Es gibt Ausnahmen. Denn es klingt oft ein bisschen komisch. Manchmal vertauschen Muttersprachler die Positionen nicht. Gut klingt zum Beispiel „Mir gefällt die Jacke.“, jedoch kann die Betonung „Dir helfe ich.“ sehr seltsam klingen. Das ist umgangssprachlich eine Drohung. „Dir helfe ich.“ würde man nicht sagen. Das ist eine kleine Besonderheit. Zum Glück sind das Einzelfälle. Zum Beispiel: „Dem Kollegen gehört die Jacke“ ist ein normaler Satz, aber mit Betonung. „Dem Lehrer schmeckt der Apfel.“ kann genauso problemlos verwendet werden. Man sagt es aber nicht oft. Es ist eine spezielle Situation.
Die Präpositionen
Jetzt sagst du bestimmt: Aber im Kurs haben wir Präpositionen gelernt. Ja. Das ist richtig. Es gibt Präpositionen mit Akkusativ und Präpositionen mit Dativ. Das ist ein eigener Beitrag. Das Thema Präpositionen mit Akkusativ und Präpositionen mit Dativ kommt bald. Schon jetzt kannst du sehen, dass das Thema sehr viel Inhalt besitzt. Möchtest du einen Satz schreiben, musst du auch überlegen, ob es im Objekt Präpsositionen gibt. Die Präpositionen stehen nicht im Subjekt. Hier ein kleiner Überblick.
Du lernst in Deutsch A2 Präpositionen mit Dativ und auch Präpositionen mit Akkusativ. Zum Beispiel: „Ich komme aus Afghanistan. Ich wohne in Frankfurt.“ Viele Präpositionen stehen im Dativ. Die Präpositionen mit Dativ haben nur Dativ und niemals Akkusativ. Beispiele sind
Dativ | Akkusativ |
mit | für |
von | gegen |
bei | ohne |
Deutsch B1: Einen Satz mit Hauptsatz und Nebensatzschreiben
In Deutsch B1 lernst du vor allem Nebensätze. Für Nebensätze musst du die Grammatik aus Deutsch A2 gut kennen und verstehen. Das ist alles sehr wichtig. Du möchtest in Deutsch B1 Sätze verbinden. Du kennst ja schon:
„Die Jacke ist grün. Sie gefällt mir.“
Du kannst diese beiden Sätze verbinden.
„Die Jacke gefällt mir. Denn sie ist grün.“
Warum gefällt dir die Jacke? Fragen mit „warum?“ fragen nach einem Grund. Du möchtest den Grund wissen. Du kannst dann sagen, dass dir die Jacke gefällt oder dir die Jacke nicht gefällt. Du kannst aber ebenso ganz andere Aussagen machen. Zum Beispiel ein Widerspruch oder man sagt, was man denkt.
Andere Beispiele in Deutsch B1 sind dann etwa:
- Die Jacke gefällt mir, da sie grün ist.
- Die Jacke gefällt mir, weil sie grün ist.
- Die Jacke gefällt mir, aber sie ist nicht grün.
- Ich denke, dass die Jacke mir gefällt.
Übe bitte ein paar Sätze allein. Schreibe einfache Sätze. Am Anfang muss es nicht kompliziert sein. Wenn du dann Sätze mit Nebensatz schreiben kannst, dann versuche auch lange Sätze. Du solltest schwierige Sätze gut ansehen und es versuchen. Nimm immer ein anderes Subjekt oder schreibe ein anderes Verb.
Deutsch B2: Einen langen Satz schreiben
Hier musst du B1 sehr gut können. Du möchtest zeigen, vor allem in der Prüfung, dass du Ideen und Gedanken miteinander verbinden kannst. Es ist auf dem Niveau Deutsch B2 ein bisschen wie in Deutsch B1. Du verbindest Sätze, aber die Sätze sind deutlich länger.
Du lernst neue Verbindungen mit doppelten Konnektoren oder Widersprüche, die unterschiedliche Zeitebenen verwenden. Für Deutsch B2 möchte ich hier noch einen eigenen Text schreiben, da man hier viel erklären muss. Aber die Basis von A1 bis B1 ist wichtig. Du musst eigentlich nur die Konnektoren für Deutsch B2 gut lernen und kannst damit in der Prüfung eine gute oder sehr gute Bewertung bekommen. Mit „je, desto“, „zwar, aber“, „trotzdem“ oder „obwohl“ kannst du Sätze für Deutsch B2 bilden. Damit kann man etwas vergleichen, einen Gegensatz ausdrücken oder ein Verhältnis zwischen zwei Themen/ Aussagen herstellen.