Podcast Deutsch entdecken Episode 9 – Berlin II 

Herzlich willkommen zum Podcast Deutsch entdecken mit Stefanie. Wir haben schon viel von Deutschland gesehen und das ist schön. Wir springen aber wieder einmal eine Stadt weiter und befinden uns heute noch einmal in Berlin – zum zweiten Mal. Man kann sagen, dass man in Berlin gut zu Fuß sein sollte. Das heißt, man soll gut und lange laufen können. Wenn man nicht gut laufen kann, ist das kein Problem.

Denn Sehenswürdigkeiten sind nicht nur für Menschen ohne eine körperliche Behinderung da. Viele Menschen können nicht gut sehen, nicht mehr gut hören oder müssen zum Beispiel im Rollstuhl fahren. Das nennt man ganz allgemein eine Behinderung. Eine Behinderung ist nichts Schlechtes, ist aber im Alltag mit Sicherheit nicht immer einfach. Eine körperliche Behinderung ist in Deutschland etwas Normales. Das Leben verändert sich manchmal vielleicht sogar von einer Sekunde auf die nächste Sekunde. Deshalb helfen wir diesen Menschen so gut es geht und wir zeigen Respekt für Menschen, die sich nicht so frei bewegen können wie andere Menschen. Berlin bietet aus diesem Grund so einige Sehenswürdigkeiten, die gute Zugänge haben und so für alle Besucher geeignet sind.

Foto: annalisabussini, Pixabay.com

Vor allem in Berlin Mitte sind einige Orte gut für Gehbehinderte zugänglich oder bieten eine Unterstützung, also eine Hilfe, für Menschen mit Sehbehinderung oder einem schlechten Gehör. Du könntest am Alexanderplatz starten, dir in aller Ruhe die Weltzeituhr ansehen und tolle Fotos machen. Wenn du Hunger hast, gibt es in der Umgebung Donuts, Getränke oder kleine Snacks. Ein Stück weiter steht das Rote Rathaus aus dem Jahr 1870, das einen rund 74 Meter hohen Turm besitzt. Es ist ein historischer roter Backsteinbau und man nennt diese Gebäude auch Klinkerbauten. 



Am Alexanderplatz fahren viele Busse oder auch eine S-Bahn in Richtung Unter den Linden. Busse sind vielleicht praktischer. Zuerst geht es zum Berliner Dom. Auch Menschen mit Rollstuhl könnten am Berliner Dom aussteigen. Es gibt im Berliner Dom einen extra Eingang, der ausreichend Platz für einen Rollator oder einen Rollstuhl bietet. Die Kirche ermöglicht dir eine wunderschöne Pause und du kannst sogar einen Gottesdienst besuchen. Gottesdienste kannst du außerdem auch live auf der Internetseite des Berliner Doms ansehen, wenn du nicht nach Berlin fahren kannst. Im kleinen Lustgarten neben der Kirche gibt es einen Springbrunnen mit Fontäne. Wenn das Wetter nicht so schön ist, möchtest du vielleicht auch das Alte Museum oder die Museen auf der Museumsinsel gegenüber ansehen. Das Humboldt Forum zum Beispiel hat einen Eingang für Rollstuhlfahrer.

Foto: athree23, Pixabay.com

Wenn du dann noch Lust und Energie hast, steht an der Friedrichstraße der Palast der Tränen. Der 13. August 1961 ist der Tag des Baus der Berliner Mauer. Im Jahr 1962 wurde diese Halle, der Tränenpalast, gebaut. Hier wurden Reisen von Ost- nach Westdeutschland kontrolliert. Denn manche Bürger erhielten eine spezielle Erlaubnis in den Westen zu gehen. Ein Ort mit Tränen, Angst, Verzweiflung und auch Hoffnung. Vielleicht ist dir das Thema aber zu traurig.

Foto: paulsteuber, Pixabay.com

Am Ende der Straße Unter den Linden finden sich einige Sehenswürdigkeiten am Brandenburger Tor und in Richtung Potsdamer Platz. Das kostet viel Kraft, ein bisschen Geld und Zeit. Im Internet findest du darüber hinaus sehr viele Fotos und Videos, Informationen auf dem Stadtportal der Stadt Berlin oder auch Bilder auf Internetseiten für Straßenkarten. Man kann im Internet sogar den gesamten Weg sehen. Außerdem gibt es sehr viele Informationen für Rollstuhlfahrer. Hast du aber noch Zeit, Lust und Energie, dann besichtigst du von außen das Reichstagsgebäude. Mit einem Online- Termin darf man das Gebäude auch von innen ansehen. 

Zum Schluss möchte ich noch erzählen, dass am Potsdamer Platz ein Stück Mauer steht, das man anfassen und fotografieren darf. Viele Menschen wissen außerdem nicht, dass gar nicht weit entfernt, in der Niederkirchnerstraße ein 200 Meter langes Stück der echten Berliner Mauer steht. Dieses Mauerstück steht in Richtung Kochstraße.

Damit sind wir wieder am Ende eines Ausflugs angekommen, der auch in mir starke Gefühle wach werden lässt. Gott sei Dank hat die DDR ein Ende gefunden. Berlin ist heute eine schöne Stadt. Für Touristen aller Art kann Berlin ein toller Ort für Ausflüge sein. Vielen Dank für’s Zuhören und ich freue mich wie immer über ein Feedback. Mach’s gut und bis zum nächsten Mal.

Wortschatz:

der Rollstuhl = ein Stuhl mit Rollen

der Rollstuhlfahrer = eine Person, die Rollstuhl fährt, im Rollstuhl sitzt und fährt

der Rollator = eine Gehhilfe für alte Menschen, mit Rollen und Griffen für die Hände

der Lustgarten = Park vor dem Berliner Dom

der Springbrunnen = Wasser fließt aus einem Stein nach unten, Dekoration

die Fontäne = Wasser wird mit Druck nach oben in die Luft gespritzt und fällt wieder nach unten

die körperliche Behinderung = der Körper funktioniert an einer Stelle nicht mehr gut

die Gehbehinderung = eine Person kann nicht mehr gehen oder nur schlecht gehen

die Sehbehinderung = eine Person sieht sehr schlecht

das schlechte Gehör => der Gehörschaden = das Hören ist kaputt

Sprichwörter und Redewendungen mit Tieren

Vielleicht kennst du das schon aus der deutschen Sprache. Auf dem Niveau Deutsch B2 lernt man sie ein bisschen. Es gibt sogenannte Redewendungen. Sie sind oft kurze Ausdrücke, sie sind Teil eines Satzes, aber sie sind kein vollständiger Satz. Anders sind die Sprichwörter ganze Sätze, die man nicht mehr ergänzen muss. Sie stehen allein und für sich vollständig. 

Wie alt sind Sprichwörter und Redewendungen? 

Das ist bei jedem Sprichwort und bei jeder Redewendung anders. Manche Ausdrücke sind vielleicht 100 Jahre alt und andere sind wahrscheinlich noch älter. Das Alter soll aber nicht im Vordergrund stehen. Denn es geht hier um die Bedeutung. Und das ist oft lustig oder zumindest sehr unterhaltsam. Einige Ausdrücke kommen sogar aus der Medizin.

Die Bedeutung von Sprichwörtern und Redewendungen 

Oft sind es Weisheiten und Ratschläge, die aber nicht formal ausgedrückt werden sollen, sondern unterhaltsam. Jeder soll sich diese klugen Inhalte gut merken und so von ihnen lernen. Damit man sich diese Aussagen gut merken kann, geht es in den Sprichwörtern und Redewendungen häufig um Tiere, Amphibien und Insekten.

Sprichwörter und Redewendungen rund um den Frosch

der Frosch, die Frösche

Der Frosch in Sprichwörtern und Redewendungen ist lustig und zeigt uns, was wir machen und unterlassen sollen oder dass es ein Problem gibt.

Einen Frosch im Hals haben

Es kann bedeuten, dass man sich bei einer Sache unwohl fühlt und etwas nicht einfach aussprechen kann. Vor allem sagt man es dann, wenn man aber tatsächlich ein Problem mit dem Hals hat, wie einen entzündeten und verschleimten Hals. Das Sprichwort soll sogar aus der Medizin kommen, da man damals wohl an der Zunge Wucherungen hatte, die das Sprechen behindern. Heute gibt es das so nicht mehr und man erklärt damit ein Husten oder lästiges Räuspern.

Sei kein Frosch 

Das bedeutet in aller Kürze, dass man vor einer Situation keine Angst haben soll. Man sagt das zu einer anderen Person, der man sagen möchte, dass sie etwas tun und davor keine zu großen Bedenken haben soll. Trau dich!

Iss den Frosch/ Eat the frog

Man kennt auch mehr die englische Übersetzung dieses Sprichwortes. Es ist auch schon ein kompletter Satz, der sogar ganze Bände spricht. Bände sprechen ist eine Redewendung und bedeutet, dass es eine sehr lange und ausführliche Aussage gibt. „Iss den Frosch“ meint, dass man unangenehme Aufgaben in die Hand nehmen und erledigen sollte, und zwar sofort.

Man soll nicht mehr lange warten, sondern schnell aktiv werden. Der Frosch ist hierbei eine sehr unangenehme Aufgabe, auf die man ganz sicher keine Lust hat. Man hat diese Aufgabe lange nicht erledigt oder sie scheint sehr dringend zu warten. Kurz gesagt: Erledige sofort diese unschöne Aufgabe. Denn sie ist wichtig.

Den Fröschen zu trinken geben 

Trinken Frösche? Wir haben das noch nicht im Alltag gesehen. Man müsste einen Fachmann fragen. Es klingt aber ein wenig sinnlos. Denn Frösche sitzen für gewöhnlich eine sehr lange Zeit im Wasser. Man muss einem Frosch in freier Wildbahn mit großer Wahrscheinlichkeit kein extra Wasser anbieten. Frösche haben ausreichend Wasser in der Natur. Was will uns dieses Sprichtwort also sagen? Eine bestimmte Sache zu tun ist demnach so sinnlos als würde man einem Frosch im Wasser ein extra Wasser bringen. Es ist unnötig und wir müssen uns die Mühe gar nicht erst machen.

Wo der Frosch die Locken hat 

Eine Person kann einer anderen Person zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Das ist eine Redewendung. Sie kann unter bestimmten Umständen auch allein stehen. Wenn eine Person das zeigen kann, dann scheint sie sehr kompetent zu sein. Ein Frosch hat ja nun keine Locken. Wir gehen also davon aus, dass die Person, die das zeigen kann, sehr hohe Fähigkeiten hat und wir sagen das im Spaß. Oder eine Person müsste schon zaubern können und es ist absolut übertrieben, das zu sagen. Kurz gesagt: Eine Person ist entweder ein Könner oder ein Angeber, wenn sie uns die Locken zeigen kann.

Beliebte Sprichworte rund um das Tier 

Häufig verwendet sind auch Sprichworte wie

  • „Die Katze im Sack kaufen“,
  • „Wie die Taube auf dem heißen Blechdach“ oder
  • „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt.“

Sprichwörter und Redewendungen sind meist informell. Man verwendet sie gerne bei Freunden und Familie. In der Arbeit finden sie nicht immer einen Platz und können zu salopp sein oder sogar beleidigend. Im Deutschen verwendet man sie außerdem sparsam, weil zu viele Sprichwörter und Redewendungen dann einfach lächerlich wirken oder uns unkompetent erscheinen lassen. Sie sind lustig, aber ihre Funktion ist es, ein oft ernstes Thema auf unernste Weise zu regeln.


Sprichwörter und Redewendungen rund um den Bären

 

Foto: webidrole, Pixabay.com

Es ist bestimmt wie in deiner Muttersprache. Sprichwörter und Redewendungen gibt es in großer Zahl. Zahlreiche Redewendungen oder Sprichwörter drehen sich um

  • Hunde,
  • Katzen,
  • Löwen,
  • Hasen,
  • Esel oder
  • Gänse.

Oft sind die Aussagen sogar falsch und wir wissen das. Trotzdem sprechen wir nicht gut über das liebe Vieh. Und doch sind nicht alle Sprichwörter und Redewendungen negativ. Das sehen wir am Beispiel Bär. Der Bär wird teilweise sogar sehr positiv dargestellt.

Da steppt der Bär 

Ein Bär kann keinen Stepptanz tanzen. Stepptanz kennst du ganz sicher. Dafür brauchst du besondere Schuhe, die auf dem Boden laut klappern. Bei jedem Schritt gibt es laute Geräusche. Beliebt ist der Stepptanz in den USA und in Irland. Wenn ein Bär steppt, dann ist zwar nicht der Tanz gemeint, aber eine ausgelassene Stimmung. Man möchte sagen, dass an einem Ort ist viel los ist. 

Foto: Ltapsah, Pixabay.com

Einen Bären aufbinden

Kannst du einen Bären tragen? Nein? Ich auch nicht. Auch hier ist das Bild ein bisschen unfair. Denn der Bär ist nicht schuldig. Weil niemand einen Bären tragen kann, ist diese Aussage mit Sicherheit so gemeint, dass man etwas schwer trägt. Und da es unmöglich ist, einen Bären auf einen Rücken zu binden, möchte man wohl eine Person täuschen. Häufig wird dabei eine unwahre Geschichte erzählt, die jemand glauben und mit sich nehmen soll. Es ist eine große Lüge.

Einen Bärenhunger haben

In dieser Redewendung wird der Bär aber positiv dargestellt. Denn ein so großes Tier braucht Energie und hat sicherlich einen sehr guten Hunger. Ein Bär frisst viel und so hat eine Person mit einem Bärenhunger natürlich genauso großen Hunger wie ein Bär. Oft hat man sich diesen Hunger nach intensiver Aktivität sogar verdient. 

Jemandem einen Bärendienst erweisen

Diese Redewendung ist kein eigenes Sprichtwort und wird als Teil eines Satzes verwendet. Sie ist nicht mehr sehr weit verbreitet, aber in manchen Teilen von Deutschland kennt man sie bestimmt. In der Kernaussage möchte man etwas in guter Absicht tun, jedoch geht es schief und es zieht negative Auswirkungen nach sich. Die Folgen sind negativ.

Auf der Bärenhaut liegen

Bären müssen natürlich viel jagen, sich intensiv um ihren Nachwuchs kümmern und ihr Revier verteidigen. Und doch wirkt der Bär gemütlich. Der Bär wirkt sogar ein bisschen faul. Und deshalb bedeutet diese Redewendung, dass man faul ist. Im Urlaub oder am Wochenende liegt man nur noch auf der faulen Bärehaut und entspannt sich von den Anstrengungen. 

Was sind Interjektionen? (C1)

Du kennst sie aus dem Comic. Interjektionen sind kleine Worte, oft nur zwei Buchstaben, die einen Laut ausdrücken. Wie ein Geräusch, das eine Person macht, wenn sie in einer Situation ein bestimmtes Gefühl hat. Du kennst ganz sicher das „oh“ und „ah“. Diese kleinen Interjektionen haben einen eigenen Namen und es gibt einige Merkmale, mit denen du Interjektionen erkennen kannst. Du musst das in Deutsch A1 bis Deutsch B1 oder B2 nicht sofort lernen. Das ist ein super Thema für Deutsch C1 und auch C2.

Interjektionen stehen allein

Interjektionen benötigen keinen Satz. Sie dürfen allein stehen. Es sind Ausrufeworte. Das bedeutet, man ruft diese kleinen Worte. Und die Bedeutung? Das ist auch nicht so schwer. Die kleinen Interjektionen sind manchmal Lautmalerei, manchmal erschreckt man sich und will das ausdrücken oder man ist erstaunt, man freut sich oder hat Schmerzen.

Die Bedeutung von Interjektionen

Offensichtlich gibt es sehr verschiedene Bedeutungen für Interjektionen. Sie sind allerdings nicht kompliziert, sondern sehr schlicht. Wir haben gerade gelesen, dass es Lautmalerei gibt. Beispiele sind etwa ein „muh“ für den Laut einer Kuh, ein „quakquak“ für eine Ente oder ein „mäh“ für ein Schaf. Man möchte zum Beispiel den Laut eines Tieres malen. Es gibt allerdings auch andere Laute wie „tatütata“. Das gibt es in allen Sprachen der Welt. Die Bedeutung in diesem Beispiel ist also eher nicht sehr umfangreich.

Das Ausdrücken von Gefühlen ist ebenso einfach. Wir sagen „Au“ oder „Aua“ bei Schmerzen, „pah“ oder „ts“ bei Ärger, „äh“ und „ähm“ bei Erstaunen und „huch“, „wow“ oder „Aaah“, wenn man sich erschreckt. Eine Vielzahl von Beispielen steht im Internet. Aber nicht alle kleinen Wörter sind gleich auch Interjektionen. Ja und nein sind eher Partikel. Die Absicht ist bei diesen zwei Wörtern anders.

Welche Absicht hat eine Interjektion? 

Wir haben schon viel zur Bedeutung der Interjektionen gesagt. Und wir bleiben gleich bei „ja“ und „nein“. Wenn du die beiden Wörter in einer kommunikativen Funktion einsetzt und dabei eine Emotion vermitteln möchtest. Das ist mehr als du im Deutschkurs lernst. Keine Sorge. „Ja“ ist ein Partikel. Du hast ja in Deutsch B2 bereits gelernt, dass es Partikel gibt und dass das Wort „ja“ auch eine Unterstützung im Satz sein kann, mit der du eine Aussage verstärkst. Eine Interjektion hängt mehr mit Emotionen zusammen, wie Zweifel, Freude oder Staunen. Darüber hinaus gibt es auch 

  • Aufforderungen (na, ey), 
  • Grußwörter (hey, hi), 
  • Verzögerungsworte (mhhhhh, naja), 
  • Aufforderungen zu einer Bestätigung (nicht wahr, gell) oder 
  • Locklaute (miez-miez, putt-putt).

In der Linguistik wird oft auch zwischen primären und sekundären Interjektionen unterschieden. Denn nicht jedes Wort erscheint sofort wie eine echte Interjektion. Das lernst du aber nicht im Deutschkurs. So genau müssen wir das nicht ansehen. 

Was ist jetzt wichtig? 

Fakten, die du wissen solltest sind, dass diese Wörter, die Interjektionen, normalerweise allein stehen. Sie sind nicht Teil eines Satzes. Interjektionen transportieren oft eine Emotion, bilden Laute nach oder tragen bestimmte Funktionen, wie oben genannt. Wir treffen diese Wörter häufig in der Comicsprache oder der gesprochenen Sprache. Sie sind Teil von Unterhaltungen und kein Teil von formaler Sprache und geschriebener Sprache, in langen Sätzen. Die Bedeutung der Interjektionen ist sehr einfach, oft sogar reduziert. Sie passen außerdem ganz gut in Chats über Whatsapp oder auch Snapchat beispielsweise. Es ist super, wenn du die Interjektionen kennst, aber du musst nicht viel darüber wissen, wenn du das nicht für die Universität brauchst.

Podcast Deutsch entdecken Episode 8 – Lübeck II

In der letzten Folge hast du einen ersten Eindruck von Lübeck bekommen. Du hast gehört, dass es ein wunderschönes Rathaus im Baustil der Renaissance gibt. Beliebt war der Baustil der Renaissance in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert. Ich habe kurz erzählt, dass es das Buddenbrook-Haus und das Günter Grass-Haus gibt. 

Wenn du Kultur liebst, dann empfehle ich dir das Buddenbrook-Haus. Denn das Jahr 2025 ist das Thomas-Mann-Jahr. Wir feiern den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Es ist das Haus der Großeltern von Thomas Mann und scheint der Ort zu sein, an dem der Roman „Buddenbrooks“ spielt. Heute gibt es im Buddenbrook-Haus noch einige Veranstaltungen und in der Stadt ein umfangreiches Programm rund um den Autor Thomas Mann.

Wir haben auch über das Holstentor gesprochen. Und dort wollen wir in dieser Folge noch mehr ansehen. 

Foto: Stefanie Pölzl, Deutsch entdecken mit Stefanie

Das Holstentor mit seinen zwei Türmen siehst du sofort, wenn du vom Bahnhof aus in die Altstadt kommst. Direkt neben dem Holstentor findest du die roten Salzspeicher. Sie wurden nach und nach im 16. Jahrhundert bis in das 18. Jahrhundert gebaut. Der Name sagt dir schon viel: Hier wurde mit Salz gehandelt, also gekauft und verkauft. Weil diese Gebäude alle Kriege überstanden hatten und nicht kaputt gegangen sind, waren sie in den 1920er Jahren eine Filmkulisse für den berühmten Stummfilm Nosferatu, in dem niemand spricht, und können heute noch, zumindest von außen, besichtigt werden.

Der Film Nosferatu

In den Lübecker Salzspeichern spielen einige Szenen des berühmten Vamipir-Films Nosferatu aus dem Jahr 1922. Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau wählte diesen Ort für Szenen des beliebten Vampir-Films aus, weil es in den Salzspeichern sehr düster, alt und gruselig aussieht. Man bekommt fast ein bisschen Angst, wenn man vor den Gebäuden steht. In dem Film geht es um einen Immobilienmakler und um den dunklen Grafen Orlok, auch Nosferatu genannt, der die schwarze Pest in eine deutsche Hafenstadt bringen will. Die Lübecker Salzspeicher bilden für diesen Film eine Kulisse, das bedeutet den Drehort, an dem ein Teil des Films spielt. 

Der Süden der Altstadt

In Lübeck gibt es allerdings noch mehr. Im Süden der Altstadt steht zum Beispiel der Lübecker Dom, es gibt ein Museumsquartier, die Stadthalle und an der frischen Luft eine Freilichtbühne. Vielleicht hast du Lust, für einige Stunden die Museen zu besuchen oder dich nahe der Freilichtbühne mit einem Snack ans Wasser zu setzen. Außerdem ist Lübeck berühmt für wunderhübsche Gänge und Höfe. Das sind kleine Straßen und Bereiche zwischen Häusern. Vor allem in der Nähe des Lübecker Doms gibt es einige.

Der Lübecker Dom

der Lübecker Dom, Foto: Pixabay.com

Du findest südlich den berühmten Lübecker Dom. Insgesamt gibt es fünf sehr schöne Kirchen in der Altstadt von Lübeck, aber der Lübecker Dom ist besonders. Der Lübecker Dom ist die beliebteste Kirche in Lübeck. An der Ostsee ist das die größte Backsteinkirche, mit rund 130 Metern Länge. Der Adelige Heinrich der Löwe, der Herzog von Sachsen und Baiern war, ließ den Lübecker Dom im 12. Jahrhundert bauen. Sie war einmal der Sitz des Bischofs und ist eine reich dekorierte Kirche. Der Dom besitzt zwei spitze, große Türme, innen gibt es reiche Dekorationen mit Holz, hübsche Glasmalerei, eine Glocke von 1315 und eine neue Orgel für Kirchenmusik. Die alte Orgel verbrannte im 2. Weltkrieg.

Wenn dich die Geschichte der Hansestadt noch weiter interessiert, besuchst du am besten das Europäische Hansemuseum oben im Norden der Altstadt. Es liegt in der Nähe des Lübecker Burgtors. Im Museum sieht man zum Beispiel alte Klostermauern, Rüstungen und Schwerter aus dem Mittelalter. Wenn du das aber nicht interessant findest oder du viel lieber an der frischen Luft sein willst, dann solltest du vielleicht nur die rund 90 wunderschönen Gänge und Höfe von Lübeck ansehen. 

Wir sind wieder am Ende der Episode angekommen. Wir haben Lübeck immer noch nicht ganz gesehen, aber bis jetzt schon sehr viel. Wir hören daher ein wenig später noch mehr über Lübeck an der Trave

Du findest den Text zum Podcast auf der Webseite https://deutsch-entdecken.de. Ich freue mich wie immer über ein Like in den Social Media und ein Feedback, ob dir der Podcast gefällt. Mach’s gut und bis zum nächsten Mal.

Wortschatz

Altstadt: alt + Stadt
Hafenstadt: Hafen+ Stadt
Vampir: toter Mensch, trinkt Blut
wunderschön: sehr schön
beliebt: Die Leute mögen das
berühmt: Die Leute mögen das sehr, sehr gern, sehr bekannt, die Leute kennen eine Person
handeln: kaufen und verkaufen
Baustil: Art zu bauen, Formen für Häuser, Farben 
Renaissance: 16. und 17. Jahrhundert
Autor: Thomas Mann, Autor: Günter Grass
Salzspeicher: Salz + Speicher, Lager für Salz 
Immobilienmakler: Jemand zeigt Häuser und Wohnungen 
Regisseur: Macht einen FilmKamera
Filmkulisse/ Kulisse: Ort für einen Film, hier macht man den FilmDrehort: Ort für einen Film, hier macht man den Film 
Freilichtbühne: wie Theater + draußen
Backsteinkirche: Kirche aus roten BacksteinenBackstein, Deutsch entdecken mit Stefanie
Glasmalerei: Bild auf Glasfenster
Glocke Glocke, Deutsch entdecken mit Stefanie
Heinrich der Löwe: Herzog von Sachsen/ Bayern, (duq, amir, Herzog) 
Orgel: Instrument in der Kirche, für MusikOrgel
Rüstung und Schwert: Im Mittelalter und früher, für den Krieg Rüstung
Burgtor: Tor in einer Burg Burgtor, Deutsch entdecken mit Stefanie
Gänge und Höfe

Podcast Deutsch entdecken Episode 7 – Lübeck I

(Wortschatz unter dem Text)

Herzlich willkommen bei Deutsch entdecken mit Stefanie. Wir sind heute in Lübeck. Die norddeutsche Stadt Lübeck ist ein Glanzlicht für Touristen. Die Stadt an der Ostsee ist eine der ältesten Hansestädte Europas und begeistert mit mittelalterlichen Bauwerken in ihrer Altstadt. Natürlich sind diese Bauwerke ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Mit rund 200 000 Einwohnern ist Lübeck eine Großstadt und steht mit ihrer Größe auf Platz zwei der Städte in Norddeutschland. Und noch besser: Sie liegt nur etwa 45 Minuten von Hamburg entfernt.

Wo liegt Lübeck denn überhaupt? 

Lübeck liegt direkt an der Ostsee und an der Grenze zur ehemaligen DDR. Mecklenburg-Vorpommern befindet sich gleich hinter der Stadt. Der Stadtteil Schlutup war damals einmal ein wichtiger Grenzübergang, aber es gibt heute glücklicherweise nur noch ein Museum. Durch die Stadt Lübeck fließt der Fluss Trave, der in die Ostsee mündet. An der Ostsee, ein Stück außerhalb der Stadt, liegen der Stadtteil Travemünde und die Gemeinde Timmendorfer Strand. Von Travemünde aus fahren einige Fähren durch die Ostsee, zum Beispiel nach Schweden. Die Gemeinde Timmendorfer Strand ist beliebt für ihren idyllischen Badestrand. Perfekt für kleine oder längere Ostseeurlaube.

Wofür ist die Stadt Lübeck am meisten bekannt? 

Wahrscheinlich für ihr Marzipan. Denn Liebe geht durch den Magen. In Lübeck wird auch heute noch das echte Lübecker Marzipan hergestellt. Ich habe eine Legende in der Stadt gehört, die besagt, dass das Marzipan im Jahr 1407 in der Stadt Lübeck erfunden wurde. Bäcker hatten es erfunden, weil es wegen einer Hungersnot kein Mehl gab. Man hatte nur Mandeln und Zucker und so entstand das Marzipan. Natürlich ist das leckere Marzipan nicht alles, was man in Lübeck finden kann.

Marzipan, Foto: Pixabay.com, neelam279

Vom Bahnhof zur Altstadt

Holstentor Lübeck, Foto: Pixabay.com, scholty1970

Ist man am Hauptbahnhof angekommen, dann geht man zu Fuß in Richtung der berühmten Altstadt. Das rund 550 Jahre alte Holstentor ist ein Teil der Altstadt. Das Holstentor besteht aus zwei Spitzkegeltürmen, dem Südturm und dem Nordturm, und einem Mittelbau. Im Mittelbau befindet sich der wunderschöne Torbogen, der dem Holstentor seinen Namen gibt. Der Backstein leuchtet rötlich, aber die Turmspitzen sind schwarz. Weil der Boden unter den Türmen zu nass ist, also sumpfig ist, sinkt der Südturm in den Boden hinein. Der Südturm steht leider ein wenig schräg, aber er steht sicher.

Die Altstadt von Lübeck

Hinter dem Holstentor, das auf einer kleinen Insel am Stadtgraben steht, führen die Straßen Puppenbrücke und Holstentorplatz in die Altstadt. Auch die Altstadt steht auf einer Insel. Außen herum fließt der Fluss Trave. Vor einigen Monaten war ich erst in der Lübecker Altstadt. Es ist so schön dort. Das sollte man einmal gesehen haben. Es gibt so viele Sehenswürdigkeiten. Ein Highlight ist der Markt mit der Stadtverwaltung der Hansestadt Lübeck. Wenn man auf dem Marktplatz sitzt, fühlt man sich wie im Mittelalter. Einige Meter neben dem Markt befindet sich die Kirche St. Marien zu Lübeck. In der Nähe kann man zum Beispiel das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus und das Heiligen-Geist-Hospital ansehen. Das Buddenbrookhaus etwa erinnert an die berühmten Autoren Heinrich und Thomas Mann. Und auch Günter Grass ist ein international bekannter Schriftsteller und Künstler. Weil die Altstadt aber sehr groß ist, sind das natürlich nicht alle Besichtigungspunkte.

Rathaus in Lübeck, Foto: Stefanie Pölzl
Markt am Rathaus linke Seite, Foto: Stefanie Pölzl
Mittelteil Rathaus Lübeck, Foto: Stefanie Pölzl

Ein Stück außerhalb der Stadt liegt das Fischerdorf Gothmund. Es ist eine sehr beliebte Sehenswürdigkeit nahe Lübeck. Die Reetdachhäuser von Gothmund sind rund 500 Jahre alt und teilweise denkmalgeschützt. Die Dächer der Fischerhäuser wurden damals mit Schilfrohr gemacht. Mittelalterliche Glasfenster, sogenannte Butzenscheiben verschönern die Häuser. Das Fischerdorf hat einen eigenen kleinen Hafen mit Booten, die dort ankern. Da die Medien über einen Ausbau des Lübecker Hafens, am Ufer gegenüber, berichten, sollte man die Sehenswürdigkeit aber jetzt noch schnell erleben. In einigen Jahren gibt es gegenüber vielleicht einen großen Hafen.

Reet, Foto: Pixabay.com, Tawnyowl
Butzenscheiben, Foto: Pixabay.com, stur
Reetdachhaus, Foto: Pixabay.com

Damit sind wir schon wieder am Ende der Episode angekommen. Wir haben Lübeck aber noch nicht ganz gesehen. Daher möchte ich noch mehr über die wunderhübsche Stadt an der Trave erzählen. Du findest den Text zum Podcast auf der Webseite https://deutsch-entdecken.de. Ich freue mich wie immer über ein Like in den Social Media und ein Feedback, ob dir der Podcast gefällt. Mach’s gut und bis zum nächsten Mal.

Wortschatz

eine der ältesten Hansestädte= viele Hansestädte sind alt, diese Stadt ist ein Teil davon

Glanzlicht= ein helles Licht, eine Sache leuchtet wie ein Stern

mittelalterlich = aus dem Mittelalter, Zeit von 500 bis 1500 post Christum natum

das Stück = ein Teil, ein bisschen

idyllisch = ruhig, wunderschön

Legende = eine alte Geschichte, man erzählt sie über einen Ort

der Turm, die Turm = Teil von einem Schloss/ einer Burg, man kann nach oben gehen

Kegel = wie ein spitzer Hut

Buddenbrookhaus = der Roman „Buddenbrooks“ + Haus

der Autor = jemand schreibt ein Buch und schreibt von Beruf

Podcast Deutsch entdecken Episode 6 – Berlin I

(schwierige Wörter unten im Glossar)

Herzlich willkommen in der sechsten Episode von Deutsch entdecken mit Stefanie. Wir wollen in dieser Episode einen Ausflug in eine sehr große Stadt mit viel Geschichte machen – die Hauptstadt Berlin. Berlin ist so groß, dass man einen eigenen Podcast nur über Berlin aufbauen könnte. Das mache ich aber nicht. Es bleibt bei einer kleinen Stadtführung. 

Berlin ist wirklich groß

Du könntest mit dem Fahrrad zwei Stunden fahren und hast nur den zentralen Bereich von Berlin durchquert. Alte Gebäude aus der Zeit von Kaiser Wilhelm und Bauten aus der DDR mischen sich im Stadtbild. Es kann schön sein durch Berlin zu fahren. Außerhalb von Berlin findest du den Speckgürtel. Das sind die äußeren Bereiche der Stadt, in die du mit der S-Bahn oder mit dem Auto fahren musst. 

Die Stadtmitte von Berlin

Brandenburger Tor Berlin, Deutsch entdecken mit Stefanie
Brandenburger Tor Berlin, Foto: noxoss, pixabay.com

Ohne Langeweile zu bekommen, kannst du mindestens eine Woche Urlaub in der Stadtmitte von Berlin verbringen und ihre Historie kennenlernen. Empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in der Berliner Stadtmitte sind der Alexanderplatz und das Rote Rathaus, der Berliner Dom, die Gegend um den Hackeschen Markt, die Museumsinsel, das Denkmal zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz neben der Humboldt Universität zu Berlin, die Staatsoper und das Brandenburger Tor. Du knipst hier mindestens 100 malerische Fotos. Das sind selbstverständlich nicht alle Besichtigungspunkte. Es sind geschichtsträchtige Orte, an denen in der Vergangenheit schon sehr viel passiert ist. Perfekt für Geschichtsliebhaber. Diese Orte siehst du, wenn du einfach geradeaus von der Karl-Liebknecht-Straße bis Unter-den-Linden gehst oder fährst. 

Wir sprechen jetzt über die Friedrichstraße 

Ein kleines Stück hinter der Universität, in Richtung Brandenburger Tor, kreuzt sich dein Weg mit der rund 3 Kilometer langen Friedrichstraße. Eine Vielzahl von historischen und auch eindrucksvollen Orten erreichst du, wenn du die Friedrichstraße und den Mehringdamm Richtung Süden gehst oder fährst. Es fährt sogar eine U-Bahn entlang der Strecke. Die Friedrichstraße verläuft von Berlin Mitte durch Berlin Kreuzberg und endet an der Station Hallesches Tor. Am Halleschen Tor findest du die vielseitige Amerika-Gedenkbibliothek, in der man geisteswissenschaftliche Bücher, Filme und Theaterverfilmungen, Belletristik, eine Artothek und Musik findet. Sie ist zugleich Zentral- und Landesbibliothek in Berlin. 1954 war sie ein Geschenk der USA, im Rahmen des Marshall-Plans. Und nun möchte ich auf einige Sehenswürdigkeiten eingehen, die auf dem Weg in den Süden liegen.

Der Checkpoint Charlie 

Auf dem Weg durch die Friedrichstraße, an der U-Bahn Kochstraße, kommst du am berühmten Checkpoint Charlie vorbei. Es war der bekannteste Grenzübergang von 1961 bis 1990. Nach dem Mauerbau standen hier amerikanische und sowjetische Panzer. Viele Menschen versuchten hier zu fliehen, schafften es jedoch nicht. Am Checkpoint Charlie sieht man heute noch das Bild des US-Soldaten Jeffrey Harper und eines sowjetischen Soldaten. Manchmal steht hier sogar noch ein Mann im Kostüm. Dieser Ort symbolisiert eine zentrale Grenze im kalten Krieg. Heute bleibt uns nur noch das bittere Gefühl, dass es diesen Ort gab.

Checkpoint Charlie, Berlin, Deutsch entdecken mit Stefanie
Checkpoint Charlie, Berlin, Foto: foursummers, Pixabay.com

Die Bergmannstraße

Es ist eine schöne Idee, von der Amerika-Gedenkbibliothek zur Station Mehringdamm zu laufen oder an der Station Mehringdamm auszusteigen und ein kleines Stück in Richtung Süden zu spazieren. Dort liegt ebenfalls die weithin berühmte Currywurstbude Curry36. Man gelangt dann auf der linken Seite zur Bergmannstraße. Wenn du jetzt schon Hunger haben solltest, überzeugt die Bergmannstraße mit tollen Hinterhofcafés, Restaurants und der Marheineke Markthalle mit internationalen Spezialitäten. Vom Frühstück bis hin zum gemütlichen Abendessen genießt du eine grandiose Auswahl. Am besten finde ich die vietnamesische Küche. Die kleine Bergmannstraße ist unscheinbar, beherbergt allerdings charmante Bekleidungsgeschäfte oder Geschenkartikel mit einzigartigen Angeboten.

Der Viktoriapark

Berlin Viktoriapark Nationalmonument, deutsch entdecken mit Stefanie
Nationalmonument im Viktoriapark Berlin, Foto: Moritz_Nack, Pixabay.com

Auf der rechten Seite des Mehringdamms, südlich, liegt der Viktoriapark, mit Nationalmonument auf der Spitze des Kreuzbergs. Das Nationalmonument ist eine Erinnerung an den Sieg gegen Napoleon im Befreiungskrieg. Am Viktoriapark befindet sich in den warmen Monaten ein hübscher Wasserfall. Der Park ist groß und lädt zu einem Spaziergang ein. Außerdem gibt es gemütliche Treffpunkte für Menschen aus dieser Gegend. Das ist eine der vielseitigen und schönen Gegenden in Berlin. Hier treffen nicht ganz genau gesehen Schöneberg und Kreuzberg aufeinander. 

Das Tempelhofer Feld

Beinahe neben der U-Bahn-Station Platz der Luftbrücke, an der unteren Seite des Viktoriaparks, befindet sich in Richtung Neukölln das Tempelhofer Feld. Auf dem Tempelhofer Feld landeten zu Beginn der russischen Besatzung im Minutentakt Flugzeuge, die sogenannten Rosinenbomber. Das waren Flugzeuge, die Lebensmittel über eine Luftbrücke in das unbesetzte Westberlin brachten. Heute ist das Tempelhofer Feld ein Ort für Veranstaltungen, Picknicks, für Spaziergänger oder Sportler.

Berlin ist eine junge, eher liberale Stadt für Menschen mit offenen, kreativen Ideen und dem Wunsch nach Veränderung. Entdecker werden hier viel Freude haben. Berlin verändert sich ständig und bietet eigentlich immer neue beliebte Orte für Spaß und Entspannung. Und damit sind wir wieder am Ende unserer Folge angekommen. Ich hoffe, es hat dir Spaß gemacht. Den Wortschatz findest du wie immer auf meiner Webseite deutsch-entdecken.de.

Vielen Dank, dass du heute mit dabei warst und bis zum nächsten Mal. 

Unbezahlte Werbung: Marheineke Markthalle soll nur genannt werden

Glossar

Stadtführung = Eine Person zeigt eine Stadt

das Stadtbild = Bild (im Kopf) von einer Stadt

der Speckgürtel = der Speck + der Gürtel

selbstverständlich = natürlich, es ist klar

geschichtsträchtig = Ort oder Zeitpunkt, voll mit Geschichte/ Politik

der Geschichtsliebhaber = eine Person liebt Geschichte

grandios = super

unscheinbar = dezent, sieht normal aus

beherbergen = dort ist etwas zuhause

historisch = geschichtlich

symbolisieren = etwas ist ein Symbol

bitter = traurig

eindrucksvoll = man findet etwas toll, voll mit Impression, Englisch = impressive

durchqueren = durch etwas fahren, von einer Seite zu der anderen Seite

die Currywurstbude = Imbiss für Currywurst

der Wasserfall = Wasser fällt nach unten

der Treffpunkt = ein Ort, an dem man sich trifft

die Besatzung = ein Land besetzt ein anderes Land

der Minutentakt= wie ein Takt in der Musik, jede Minute, alle zwei oder drei Minuten

die Richtung= z.B. Norden, Süden

sogenannte/er/en = so nennt man das

beinahe= fast, Englisch= almost

kreativ sein = mit Farben und Formen etwas schön machen

die Entspannung = relaxen

Podcast Deutsch entdecken Episode 5 – Hamburg II

Herzlich willkommen zu Episode 5 von Deutsch entdecken mit Stefanie. Heute wollen wir uns noch einmal Hamburg ansehen. Über Hamburg kann man sehr lange sprechen. Also wollen wir noch einmal ein paar schöne Orte besuchen.

Unser erster Besichtigungspunkt liegt auch am Hafen und ist sehr beliebt. Es geht um den alten Elbtunnel. Das ist ein Weg unter der Elbe. Viele Leute kommen jeden Tag an diesen Ort und müssen es vielleicht auch. Denn die Leute nutzen den alten Elbtunnel zum Einen auf dem Weg in die Arbeit. Durch den langen Tunnel spazieren zum Anderen aber zahlreiche Touristen. Sie wollen den berühmten Tunnel einmal besichtigen. Man kann zu Fuß und mit dem Fahrrad von den Landungsbrücken auf die andere Seite zur Insel Steinwerder gelangen. Bei jedem Schritt hört man ein leichtes Echo und man hört oft das klappernde Geräusch von Fahrrädern.

Der modernisierte Tunnel ist eine Sehenswürdigkeit. Im Jahr 1911 wurde der Elbtunnel damals gebaut. Er musste vor einigen Jahren für einen Zeitraum von etwa 7 Jahren saniert werden und ist heute modern und sicher. Im Tunnel gibt es heute an den Wänden circa 400 000 Fliesen. Die Fliesen verkleiden die Wände des 450 Meter langen Tunnels. Die grünen Fliesen zeigen hübsche Bilder und wirken sehr beeindruckend. Außerdem liegt der Tunnel 24 Meter tief unter dem Fluss Elbe. Man geht etwa 130 Stufen nach unten und nach oben oder man nimmt einen Aufzug. Der Eingang und der Ausgang sind prachtvolle, alte Gebäude. 

Wenn man nicht gerne unter die Elbe gehen möchte, dann fährt man lieber mit einem kleinen Boot auf der Elbe. Die kleinen Boote heißen in Hamburg auch Fähre oder lange, kleine Boote heißen Barkasse. In Hamburg fahren jede Woche tausende Touristen und Hamburger mit der HVV-Fähre über die Elbe und machen einen Ausflug. Ein Ausflug ist eine kleine Reise für ein paar Stunden. Du könntest einen kleinen Ausflug genießen und mit der Fähre von der Elbphilharmonie bis nach Blankenese fahren, vom Altonaer Balkon zum Museumshafen Övelgönne oder zum Jenischpark.

Wenn das Wetter schön ist, dann möchte niemand in einem dunklen Gebäude sitzen. Lieber sitzt man an der Außenalster in der Sonne, mit Blick auf die Alsterfontäne. Der Jungfernstieg bietet viel Platz an der frischen Luft. Seit einigen Jahren dürfen hier auch fast keine Autos mehr fahren. Deshalb wollen wir draußen noch ein paar Sehenswürdigkeiten besuchen. Man kann dort viel spazieren gehen, Zeit verbringen, träumen, in den eleganten Geschäften einkaufen, in der Nähe das Rathaus besuchen, ein Bücher-Café mit Second-Hand-Büchern oder die Alsterarkaden. Am Jungfernstieg findest du außerdem viele schöne Cafés und Restaurants. Von dort aus kann man die hübschen Bauwerke im Jugendstil und im typischen Hamburger Baustil fotografieren.

Du kommst außerdem in wenigen Minuten zu Planten un Blomen, wenn du gerne zu Fuß gehst. Du kannst aber auch mit dem Bus fahren. Und was ist Planten un Blomen? Das ist ein Park mit 47 Hektar Fläche. Der Name ist Plattdeutsch, also Norddeutsch, und bedeutet Pflanzen und Blumen. Der Park Planten un Blomen liegt neben dem Messezentrum Hamburg Messe CCH. In Planten und Blomen gibt es eine Statue des Autors Schiller, einen japanischen Garten mit Teehaus, den Botanischen Garten mit Tropenhaus oder auch hübsche Wasserlichtkonzerte von Mai bis September. Planten un Blomen bietet aber noch viel mehr. Du findest schnell ganz tolle Informationen dazu.

Wenn du einmal vom Stephansplatz aus auf die andere Seite von Planten un Blomen gehst, dann bist du schon beinahe an der Sternschanze. Gehst du aber durch die kleinen Wallanlagen bist du schon fast auf dem Hamburger Dom und an der Feldstraße. Hier sind die Wege zu Fuß aber ein bisschen weit. Du siehst, du kannst eine lange Tour durch die Stadt planen und siehst wunderbare Sehenswürdigkeiten.

Ich hoffe, du wirst dich in Hamburg wohlfühlen. Vor allem im Frühling und Sommer kann es sehr schön sein. Und damit sind wir in dieser Episode schon am Ende angekommen. Den Text zu dieser Episode findest du wie immer auf der Webseite www.deutsch-entdecken.de. Macht es dir Spaß, dann abonniere gerne diesen Podcast und gib mir ein Feedback.

Wörter/ Wortschatz: 

Besichtigungspunkt = ein Punkt, ein Ort, den du sehen möchtest, z.B. Museum, Architektur

zum einen, zum anderen = man möchte hiermit zwei Aspekte vergleichen, hier: Leute fahren in die Arbeit, Leute haben Urlaub

Echo = ein Klang kommt von einer Wand zurück, auch in den Bergen

prachtvoll = sehr edel, sehr elegant, gehoben, auf hohem Niveau, reich

modernisiert = ein Haus wird modern umgebaut, erneuert

Fliesen = Stein im Bad oder in der Küche, sind an der Wand

verkleiden = etwas ist außen herum, die Fliesen sind außen um den Tunnel herum, auch: Kleidung im Karneval

Messezentrum = eine Messe für Ausstellungen von Firmen zu einem Thema

Sehenswürdigkeiten = Orte mit alten Gebäuden, Statuen, Denkmälern

Großstadt = eine große Stadt

Wie schreibe ich einen Satz? 

Das fragen mich viele Kursbesucher. Sie sagen: „Ich weiß nicht. Wie mache ich das?“. Kein Problem. Einen Satz schreiben ist nicht so schwer. Es gibt eine Struktur und es ist eigentlich immer gleich.

Also, was machst du jetzt? In den folgenden Abschnitten lernst du mehr dazu. Du möchtest Deutsch A1 lernen, Deutsch A2 oder Deutsch B1 lernen? Dann gibt es eine Basis. Und wenn du das kannst, dann ist es leichter.

Eine Vogelfeder, TInte und Papier. Deutsch entdecken mit Stefanie.
Foto: Bru-nO, www.pixabay.com

Einen Satz in Deutsch A1 schreiben

Schritt 1

Aus welchen Teilen besteht ein Satz? Das ist ganz leicht. Einen Satz zu schreiben funktioniert immer mit der gleichen Struktur. Das sollte von Deutsch A1 bis Deutsch C2 eigentlich gleich sein. Das wirst du garantiert sofort verstehen. Du willst sagen „Wer oder Was?“ etwas macht und „Was?“ die Person oder die Sache macht. So kannst du einen Satz schreiben. Einfache Beispiele sind: 

  • Die Mutter isst. 
  • Das Boot fährt. 
  • Das Auto fährt.
  • Ich lache.

Position 1: Wer= die Mutter, das Boot, das Auto, ich

Position 2: Das Verb= essen, fahren, lachen

Diese beiden Teile heißen in der Grammatik Subjekt und Verb. Ganz einfach. Die Frage, warum es hier einen Artikel „die, das“ gibt, liest du in einem anderen Beitrag. Diese zwei Teile muss jeder Satz haben. Wenn du Deutsch lernst, dann mache es bitte so. Muttersprachler sprechen vielleicht auch anders, aber es ist so richtig. Lernst du also in Deutschland Deutsch, dann lernst du Deutsch wie unsere Kinder in der Schule. Bitte Sätze richtig schreiben und nicht falsch oder umgangssprachlich.

Schritt 2

Du brauchst mehr Informationen? Dann ist „Schritt 1“ zu kurz. Du brauchst auch mehr Verben als lachen, essen und fahren. Du möchtest zum Beispiel das Verb kaufen, haben oder singen benutzen. Natürlich kannst du sagen „Ich singe.“ und „Ich kaufe.“. Aber du willst mehr schreiben. Zum Beispiel:

Ich singe ein Lied.

Ich kaufe eine Flasche Wasser und zwei Brötchen.

Du siehst jetzt natürlich, Subjekt und Verb bleiben nicht allein. Die Teile heißen hier Subjekt, Verb und Objekt. 

SubjektVerbObjekt
Ich singe ein Lied.
Ichkaufe eine Flasche Wasser und zwei Brötchen.

Möchtest du Deutsch A1 lernen und wiederholen, dann lernst du Verben mit dem Akkusativ. Ja, ein Verb wird immer zusammen mit einem grammatikalischen Fall, dem Akkusativ, geschrieben. In Deutsch A1 schreibst du Sätze mit Akkusativ. Und keine Angst, die meisten Verben in Deutsch A1 lernst du zusammen mit dem Akkusativ. 

Einen Satz in Deutsch A2 schreiben

Das Objekt

Kleidung passt, Kleidung gefällt, Deutsch entdecken mit Stefanie
Foto: boutiquegirlish21, pixabay.com

Lernst du Deutsch A2, dann lernst du auch den Dativ. Der Dativ ist auch nicht schwer. Warum sage ich das? Es gibt eine kleine Zahl von Verben, die immer den Dativ benutzen- ein Dativ-Objekt. Man lernt eine kleine „Liste“ und fertig. Für Deutsch A2 sind das Verben wie passen, gefallen, schmecken, gehören, helfen oder antworten. Hier ist kein Akkusativ. Du verwendest nur den Dativ.

Einige Beispiele sind: 

  • Der Apfel schmeckt mir/ meinem Bruder/ dem Lehrer.
  • Der Rucksack gehört ihm/ ihr/ der Kollegin.
  • Ich helfe dir
  • Die Jacke gefällt mir.
  • Er antwortet mir

Die Perspektive ist hier anders. Nicht „ich“ mache etwas. Jetzt sind es auch andere Leute. Vorsicht: Ich muss sehen, wer etwas macht.

Subjekt (Wer?)VerbObjekt (Wem?)
Der Apfel schmeckt mir/ meinem Bruder/ dem Lehrer.
Der Rucksack gehört ihm/ ihr/ der Kollegin.
Ich helfe dir. 
Die Jackegefälltmir.
Er antwortet mir.

Position 1 und Position 3 vertauschen

Wenn du etwas betonen möchtest, dann stellst du es an den Satzanfang. Die Position 1 und 3 zu vertauschen bringt außerdem Abwechslung im Satz. An dieser Stelle ist es trotzdem kompliziert. Denn manchmal vertauschen Muttersprachler die Positionen nicht. Gut klingt zum Beispiel „Mir gefällt die Jacke.“, jedoch kann die Betonung „Dir helfe ich.“ sehr seltsam klingen. „Dir helfe ich.“ würde man nicht sagen, da es ironisch und wie eine Ermahnung klingt. Das ist eine kleine Besonderheit. Zum Glück sind dies Einzelfälle. „Dem Kollegen gehört die Jacke“ ist trotzdem ein ganz normaler Satz. „Dem Lehrer schmeckt der Apfel.“ kann genauso problemlos verwendet werden. Die Betonung klingt normal.

Die Präpositionen

Du siehst schon jetzt, das Thema ist sehr lang. Ich kann hier leider kein komplettes Grammatikbuch schreiben. Aber ich versuche einen Überblick zu geben. Du lernst natürlich auch Präpositionen mit Dativ. Die Präpositionen mit Dativ haben nur Dativ und niemals Akkusativ. Beispiele sind „mit, von oder bei“. Genauso gibt es auch Präpositionen nur mit Akkusativ. Beispiele sind „für, gegen und ohne“.

Einen Satz in Deutsch B1 schreiben

Vor allem in Deutsch B1 lernst du Nebensätze. Hierfür musst du die Grammatik aus Deutsch A2 kennen und können. Alle Themen sind wichtig. In Deutsch B1 möchtest du dann Sätze verbinden. Du kennst ja schon 

„Die Jacke ist grün. Sie gefällt mir.“ 

Und diese beiden Sätze kannst du schon verbinden. 

„Die Jacke gefällt mir. Denn sie ist grün.“

Du sagst oder erklärst hier, warum die Jacke dir gefällt. Es gibt einen Grund. Und das kannst du jetzt auch anders sagen oder du kannst sagen, es gefällt dir nicht. 

Und das geht in Deutsch B1 zum Beispiel so:

  • Die Jacke gefällt mir, da sie grün ist.
  • Die Jacke gefällt mir, weil sie grün ist. 
  • Die Jacke gefällt mir, aber sie ist nicht grün.
  • Ich denke, dass die Jacke mir gefällt.

Du solltest Sätze allein üben. Schreibe zuerst einfache Sätze. Viele einfache Sätze helfen dir. Und dann solltest du schwierige Sätze gut ansehen und es allein versuchen. Nimm ein anderes Subjekt oder schreibe ein anderes Verb. 

Einen Satz in Deutsch B2 schreiben

Hier musst du etwas können. Und du sollst zeigen, vor allem in der Prüfung, dass du Ideen und Gedanken miteinander verbinden kannst. Auf dem Niveau Deutsch B2 ist es ein bisschen wie in Deutsch B1. Du verbindest Sätze, aber die Sätze sind jetzt länger.

Du lernst neue Verbindungen, die ein bisschen schwieriger sind. Für Deutsch B2 möchte ich hier lieber noch mehr Texte schreiben und das besser erklären. Wichtig ist aber die Basis von A1 bis B1. Dann klappt es. Konnektoren sind für das Niveau Deutsch B2 am wichtigsten. Willst du einen Satz in Deutsch B2 schreiben, dann möchtest du zum Beispiel etwas vergleichen oder sagen, dass es einen Gegensatz gibt.

Podcast Deutsch entdecken – Episode 4

Willkommen in der Episode 4 des Podcasts Deutsch entdecken mit Stefanie. Vom hohen Norden geht es heute in den Süden ins Bundesland Bayern. In Süddeutschland finden wir zahlreiche schöne Städte. München ist eine davon. In dieser Stadt gibt es von Kultur bis Natur eigentlich alles. Auf der Webseite der Stadt steht, dass München rund 1,5 Millionen Einwohner hat. Sie ist sogar die drittgrößte Stadt in Deutschland, nach Berlin und Hamburg. Wir wollen uns München deshalb einmal ansehen.

Wofür ist München bekannt?

München ist vor allem teuer. Denn die Stadt ist ein starker und wichtiger Standort für Unternehmen. München ist eine Metropole, in der man Karriere machen kann. 

Die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern bietet aber viel mehr als das. Sie bietet etwa: Den Schwabinger Flair, den aktiven Fußballsport, die Bavaria Filmstadt im noblen München Grünwald und das fröhliche Oktoberfest auf der Theresienwiese. Darüber hinaus sind Münchens historische Sehenswürdigkeiten weltweit bekannt.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es?

Sehenswürdigkeiten mit Geschichte sind die Frauenkirche, das Neue Rathaus mit Glockenspiel am Marienplatz oder die Bauwerke von Ludwig I. in der Ludwigstraße. Historische Schätze sind das märchenhafte Schloss Nymphenburg, gotische Kirchen und Museen, wie die Glyptothek oder die Pinakotheken. Außerdem besitzt München noch echte Stadttore, die mit Beginn des 12. Jahrhunderts nach und nach gebaut wurden. Beliebt für Ausflüge sind weiterhin das Deutsche Museum, der Viktualienmarkt mit seinen frischen Lebensmitteln, der Odeonsplatz mit der Feldherrenhalle und der grüne Olympiapark mit dem Olympiaturm. Bei schönem Wetter siehst du oben im Olympiaturm sogar die Alpen. 

Schloss Nymphenburg, Foto: Duernsteiner, pixabay.com

Das Deutsche Museum 

München ist für eine ganze Reihe von herausragenden Museen berühmt. Auf der ganzen Welt ist kein Museum für die Bereiche Wissenschaft und Technik renommierter als das Deutsche Museum. Die Ausstellungen auf der Museumsinsel garantieren ein unvergessliches Erlebnis. Im Vergleich zu anderen Museen lockt es mit ungewöhnlichen Experimenten aus der Chemie oder Technik zum Anfassen. Die größten Rubriken des Museums sind ja auch Naturwissenschaft und Technik. Technikbegeisterte Erwachsene und Kinder erleben außerdem interaktive Exponate aus dem Wissenschaftsfeld der Robotik.

Sehenswürdigkeiten aus der Entstehungszeit 

Wenn du Geschichte liebst, dann ist München spannend. München ist eine sehr alte Stadt und zeigt zahlreiche historische Spuren. Die ersten Anwohner, die schon im 12. Jahrhundert in Schriften erscheinen, nutzten Wassergräben. Das bedeutet, sie haben zu ihrem Schutz viel Wasser um ihre Häuser herum gesammelt. Einige Zeit später bauten sie die alten Münchner Stadtmauern und Stadttore zum Schutz der Mönche und der Bewohner, als München noch sehr klein war. Heute gibt es noch das Isartor, das Karlstor am Stachus und das Sendlinger Tor. Weitere historische Teile der Stadtmauer wurden für den Bau neuer Gebäude, für Wohnraum und in mehreren Kriegen zerstört. Ein entspannter Spaziergang durch die Stadtmitte führt dich an den Toren vorbei. Denn auf der Suche nach Münchens gemütlichen Cafés und Restaurants ist es nicht weit.

Gute Tipps für Snacks, Kaffee und Kuchen 

Foto: JoelFazhari, pixabay.com

Gut zu sehen sind natürlich die Cafés und Restaurants direkt auf dem Marienplatz. Manche auch mit tollem Ausblick. Hier ist die Auswahl sehr groß und die Qualität ist sogar sehr gut. Auch in der Kaufingerstraße, in der es Modegeschäfte gibt, findest du gute Snacks und schöne Sitzgelegenheiten. Und was wäre München ohne ein kühles Bier im Hofbräuhaus? Gehst du aber Richtung Sendlinger Straße, dann findest du in der Rosenstraße leckeres Sushi und ein Stück weiter in der Assampassage gutes Essen. Direkt am Sendlinger Tor genießt du kulinarische Abwechslung, von süß bis deftig. In München muss man nicht lange suchen. Ob am Isartor, Odeonsplatz oder an der Universität, gute Gastronomie aus Mexiko, Griechenland und aus anderen Ländern findest du sofort.

Ein kleiner Stadtkern 

So wie ein Apfel Kerne hat, so hat auch eine Stadt einen Kern. München hat einen kleinen historischen Kern. Denn du kannst alle Sehenswürdigkeiten der Altstadt in wenigen Minuten zu Fuß erreichen. Nahe dem Marienplatz befindet sich nur wenige Hundert Meter entfernt die spätgothische Frauenkirche, eigentlich der „Dom zu Unserer Lieben Frau“. Man erzählt, dass der Teufel mit dem Bauherren um seine Seele gewettet haben soll. Diese und andere Geschichten werden über die Frauenkirche erzählt. Direkt am Marienplatz steht natürlich das Neue Rathaus mit seinem weltweit bekannten Glockenspiel. Immer um 11 Uhr und um 12 Uhr sieht man seine kleinen Figuren tanzen und hört seine hübsche Melodie. Wenn du diese Sehenswürdigkeiten gesehen hast, kannst du vom Marienplatz aus zum Beispiel zum Sendlinger Tor, zum Odeonsplatz oder zum Hofbräuhaus gehen. Zu Fuß schafft man das ganz gut.

Die Stadtnatur

Wenn du dann nach so vielen Sehenswürdigkeiten eine Pause einlegen möchtest und etwas Ruhe in grüner Umgebung suchst, dann ist der Englische Garten genau dein Ziel. Du gehst innerhalb weniger Minuten vom Odeonsplatz oder von der Universität aus zum Englischen Garten. Ein kleines Picknick mit Kaffee und Brezel auf einer Bank oder in der Wiese ist immer ein Erlebnis. Außerdem sitzt man wunderschön im Biergarten am Chinesischen Turm. Ich denke, dass man dort sehr gut entspannen kann. Am Wochenende treiben die Leute dort Sport, machen Musik und unterhalten sich. Die Atmosphäre ist immer sehr angenehm. Hast du darauf aber keine Lust, dann versuche es doch einmal mit den paradiesischen Erholungsgebieten an der Isar.

Foto: Pixabay.com

Das sind nur einige Tipps zur Stadt München. Ein zusätzlicher Blick in einen Reiseführer ist außerdem eine gute Idee. So findest du noch weitere Geheimtipps für eine schöne Reise. Das war es für heute. Ich hoffe, dass du jetzt ein wenig Lust bekommen hast, München kennenzulernen. In der nächsten Episode geht es wieder zurück in den hohen Norden.

Deutsch entdecken Episode 3 – In Kassel II 

(Unter dem Text gibt es ein bisschen Wortschatz)


In der dritten Episode von Deutsch entdecken mit Stefanie sind wir noch einmal in der Stadt Kassel. Die heutige Episode ist zwar ein bisschen schwer zu verstehen, aber du findest den Text zur Episode 3 und zu den anderen Episoden auf meiner Webseite www.deutsch-entdecken.de. In der letzten Episode haben wir die Schönheit der Natur bewundert. Wir haben zum Beispiel gehört, dass die BUGA oder auch Bundesgartenschau schon einmal in Kassel stattgefunden hat. Die BUGA ist eine Ausstellung zum Gartenbau und zur Architektur der Landschaft. Also wie die Landschaft gestaltet werden kann. Jedes Jahr findet die BUGA an einem anderen Ort statt. Jetzt, im zweiten Teil über die Stadt Kassel sind unsere Themen aber wieder Kunst, Sehenswürdigkeiten und Kultur. Denn nicht alle wandern gerne durch die grüne Natur. Ein langer Spaziergang durch Kassel ist vielleicht auch schon genug. Und dort entdeckst du ganz besonders viel. Gute Schuhe für lange Wege sind in Kassel aber ein Muss. 

Foto: pixabay.com, steinchen

Museum Fridericianum, Foto: webandi, pixabay.com

Die beste Sehenswürdigkeit in der Stadt ist sicherlich das Museum Fridericianum in der Stadtmitte. Hier findest du vor allem Kunstausstellungen. Im Museum Fridericianum gibt es Kunstausstellungen aus der modernen Kunst und vielseitige Veranstaltungen. Das Wort Fridericianum ist auch für Muttersprachler kein einfaches Wort. Die Fläche oder der Raum für die Kunst ist 2000 Quadratmeter groß. Das Fridericianum hat eine lange Geschichte, da es schon im Jahr 1779 zu den ersten Museen auf dieser Welt zählte, die für die Öffentlichkeit geschaffen wurden. Deshalb ist das Museum weltweit bekannt. Es gibt dort Diskussionen, Vorträge, Führungen und regelmäßig Gespräche mit Leitern von Ausstellungen, mit sogenannten Kuratoren und Kuratorinnen, Gespräche mit Wissenschaftlern und Kunsthistorikern aus der Kunstgeschichte. In den Veranstaltungen geht es beispielsweise um die künstlerische Position und um unterschiedliche Blickwinkel auf Themen. Das Museum Fridericianum ist ein offizieller Ausstellungsort für die documenta.

Wenn du dann genug Kunst gesehen hast, möchtest du vermutlich ein bisschen einkaufen und vielleicht hast du sogar Hunger. Hierfür gibt es natürlich die Fußgängerzone auf der einen Seite oder du gehst auf der anderen Seite die Steinstraße ein Stück entlang und kommst zur bekannten Markthalle. Die Kasselaner und Touristen tätigen hier gerne ihre Einkäufe. Das wunderschöne Glasdach lässt viel Licht herein. Es duftet nach regionalen Köstlichkeiten der Saison. Du kannst dort ein Essen genießen oder Lebensmittel einkaufen und mitnehmen. Fisch, Fleisch, Gewürze, Gemüse und Obst sind nur einige Produkte, die du dort findest. Frisch gestärkt kannst du jetzt wieder weitergehen und noch mehr sehen und erleben.

In der anderen Richtung, wenn du zurück zum Museum Fridericianum gehst und daran vorbei, findest du die Grimmwelt. Mit der Straßenbahn in der Fußgängerzone kommst du einfacher zur Grimmwelt. Von der Wilhelmshöher Allee aus gehst du am hessischen Landesmuseum für Kulturgeschichte vorbei und gehst durch den Murhardpark. Dort solltest du schon bald die Grimmwelt sehen. 

Brüder Grimm
Brüder Grimm, Foto: GDJ, pixabay.com

Die moderne Grimmwelt präsentiert viele Ausstellungen und auch Veranstaltungen zu den Brüdern Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. Sie gelten als die Begründer der Germanistik und waren zu ihrer Zeit vor allem Volkskundler und Sprachwissenschaftler. Hierzu könnte man eine eigene Episode schreiben, aber das möchte ich nicht. Ich möchte aber so viel erzählen, dass die Brüder Grimm viel durch Deutschland gereist sind und das Volk nach seinen liebsten Märchen befragt haben. Sie haben diese Märchen, die Kinder- und Hausmärchen, aufgeschrieben. Sie werden bis heute den Kindern erzählt, nur ein wenig verändert. Denn die Märchen waren im 18.Jahrhundert noch grausam und deshalb für Kinderohren nicht geeignet. Die Grimmwelt führt dich mit modernen Ausstellungen für Erwachsene und Kinder durch ein Stück Geschichte.

Das war es auch schon wieder für heute. Soweit war das natürlich nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die die kleine Stadt Kassel dir bietet. Eine Vielfalt an Museen, Ausstellungen, Freizeitmöglichkeiten und schönen Cafés und Restaurants warten dort. Im Internet findest du vielfältige Anregungen für deinen Ausflug nach Kassel. Genieße deine Zeit in einer kleinen, aber vielversprechenden Metropole.

duften = es riecht sehr gut 

Köstlichkeiten = leckere Lebensmittel

bewundern = etwas toll finden 

präsentieren= zeigen

Begründer= jemand/ eine Person erfindet etwas neu 

Germanistik = Wissenschaft für deutsche Literatur und Sprache

Volkskundler = eine Person studiert die Leute in einem Land

Sprachwissenschaftler = eine Person arbeitet mit Sprache

grausam = brutal, mit Gewalt

Freizeitmöglichkeiten = Möglichkeiten für Hobbys und Aktivitäten

vielversprechend = du hast viele Möglichkeiten und kannst viel erwarten