Erfolgreich lernen – so geht es

Lernen ist am Anfang nicht einfach. Das Problem kennen alle. Aber es ist auch nur ein bisschen Übung notwendig und dann sollte es besser funktionieren. Mit einigen Tipps werden ein paar Probleme beim erfolgreichen Lernen aber bestimmt gelöst.

Einen Anfang finden 

Wir alle haben viel Arbeit und auch viele Gedanken im Kopf. Und so ist es zu Beginn schwer. Die Konzentration beim Lernen kommt nicht sofort. Vielleicht braucht der Kopf 5 Minuten oder etwa 10 Minuten, damit man sich konzentrieren kann. Mit etwas Geduld kommt die Konzentration aber. Man muss den Anfang nur noch einmal und noch einmal machen. Auch das ist ein Teil des Lernens. So lernst du Deutsch erfolgreich.

Spaß und gute Laune

Ein positives Gefühl ist ein Muss. Du brauchst Motivation und Freude. Mit Stress und schlechter Laune kann man nicht lernen. Das kann ich auch nicht gut. Du lernst leichter, wenn du dich gut fühlst. Achte also auf eine positive Umgebung. Die positive Umgebung und ein gutes Gefühl kommen auch, wenn du nicht im Chaos sitzt und lernst. Vielleicht lernst du in einer Bücherei gut und fühlst dich dort wohl? Versuche es.


Ein ordentlicher Platz 

Lernen im Chaos ist nicht einfach. Aus diesem Grund ist es gut, an einem leeren Tisch zu lernen. Der Tisch sollte nicht voll sein. Ist nichts auf dem Tisch, dann ist das gut für die Konzentration. Kein Lärm, kein Telefon und keine Ablenkung. Konzentration auf das Buch oder eine Datei muss möglich sein. Das Arbeiten gelingt dann auch schneller.


Ein Quiz machen

Fragezeichen Deutsch entdecken mit Stefanie
Warum entdecken?

Ist das Wissen, wie zum Beispiel Wortschatz, im Kopf, dann ist es am besten, wenn man es sofort abfragt. Prüfungsfragen, Übungsfragen, ein Kreuzworträtsel oder ein Quiz helfen sehr gut. Und warum? Wenn jetzt die richtigen Antworten kommen, dann wird das Wissen immer fester und sicherer. Merkst du, dass das Wissen noch nicht fest ist, dann musst du es noch einmal lernen und dann sofort wieder Fragen dazu beantworten.

Wie oft lernen?

Auch wenn es zahlreich Termine in einer Woche gibt, ist das Lernen Pflicht. Es ist ein Muss. Und nicht nur einmal in der Woche. Am besten lernst du jeden Tag. Möchtest du eine Sprache lernen, dann lernst du am besten etwa 30 Minuten jeden Tag. Konzentriert und mit einem guten Plan ist der Erfolg dann bald garantiert. Du musst nur immer aktiv bleiben und wiederholen. 

Muss man wiederholen?

Ja. Das Wiederholen ist auch ein Muss. Du solltest so lange ein Thema oder Wörter wiederholen bis du es kannst. Kannst du es nach ein, zwei oder drei Tagen, dann kannst du dieses Thema ein paar Tage liegen lassen. Dann solltest du es noch einmal nehmen und wiederholen. Schon bald fällt dir das Lernen leicht und vielleicht läuft es auch bald schneller.

Sprachen lernen mit Radio und Fernsehen

Schon kleine Kinder mit 3 Jahren lernen ihre Muttersprache. Also kann auch ein Erwachsener eine Sprache wie ein Kind lernen. Zuerst hören die Kinder die Sprache von den Eltern und lernen dann die Wörter zu verstehen. Die Bedeutung kommt sehr bald. Diese Methode funktioniert gut.

Ein Tipp ist daher das Radio. Das Radioprogramm in einer fremden Sprache zu hören, hilft oft sehr gut. Werbung und Nachrichten oder Interviews helfen dir, das Hören zu trainieren. Auch Fernsehserien mit Untertiteln sind beim Sprachenlernen sehr beliebt. Wenn das noch zu schwer ist, dann gibt es mit Sicherheit einfache Geschichten und einfache Bücher oder Comics, die du lesen kannst.


Tintenklecks

Magst du Bücher?

Viele Menschen lieben Bücher. Lesen ist toll. Spannende Geschichten aus der Fantasie lassen uns nicht los. Lerne mit Geschichten. Suche kurze oder lange Texte und lerne damit. Oft ist die Grammatik einfach und ein Text hat viele neue Wörter. So lernst du sehr gut. Mit Fantasie und ein bisschen Spaß geht das Lernen gut. Vielleicht sind Comics schöner oder du liebst Bücher für Lernende. Teste es. Du wirst einen Weg für dich finden.

Zusammen lernen

Allein zu lernen ist nicht immer schön. Viele Dinge lernt man zusammen besser und einfacher. Am besten lernst du öfter einmal mit Freunden, mit der Familie oder mit Leuten aus deinem Sprachkurs. Schreibt und sprecht zusammen, bildet neue Sätze, erklärt euch gegenseitig die Grammatik und fragt nach Wörtern. Zusammen kann es richtig Spaß machen. Man erinnert sich viel besser. Versuche es einmal.

Ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß beim Lernen. Es sollte vor allem Spaß machen. Außerdem gibt es noch eine Vielzahl an Tipps und Tricks, die ich dir in der nächsten Zeit einmal zeigen möchte.

Podcast Deutsch entdecken Episode 2 – Kassel (lernen für B2)

In der Folge 2 des Podcasts Deutsch entdecken geht die Reise nach Kassel. Magst du Kleinstädte mit viel Natur und toller Atmosphäre? Dann ist Kassel genau richtig. Du möchtest außerdem das Niveau B2 lernen. 

Herzlich willkommen. Dann passt diese Folge für dich genau richtig. In der kleinen Stadt Kassel in Hessen gibt es viel zu sehen und zu entdecken. In Kassel erlebst du sehr viel, obwohl Kassel nicht sehr groß ist.

Die Stadt Kassel hat ungefähr 200 000 Einwohner. In Kassel und um die Stadt Kassel herum, außerhalb, findest du viel Natur und viel Grün. Zum Beispiel 7000 Eichen, Eichen sind Bäume. Das war ein Kunstprojekt, ein Projekt für die Kunst. Der Künstler Joseph Beuys hat in der Stadt Kassel die 7000 Eichen für die documenta 7 gepflanzt. 

Dokumenta 14

Und was ist jetzt eigentlich die documenta? Die documenta gilt als wichtigste Kunstausstellung der Welt und besteht aus einer Reihe von Kunstausstellungen an vielen Orten in der Stadt Kassel. Im gesamten Stadtgebiet von Kassel gibt es dann etwas zu sehen. In Museen, Galerien und in alten Fabriken beispielsweise finden die Ausstellungen statt. Du kannst 100 Tage lang Kunst ansehen. Die nächste Documenta beginnt in zwei Jahren am 12.Juni 2027 und dauert bis 19. September 2027. Du siehst also, die Documenta ist nicht dieses Jahr und nicht nächstes Jahr. Nur alle 5 Jahre gibt es eine Documenta mit Kunstausstellungen aus der zeitgenössischen Kunst. Du siehst viel Malerei, Skulpturen und viele Performances. Vielleicht magst ja auch du Kunst?

Karlsruhe Kassel an der Orangerie

Viel Natur, also viele Bäume, Wald und Wiesen gibt es in der Stadt und außerhalb der Stadt. Direkt neben dem berühmten, großen Schloss Orangerie im Stadtzentrum liegt der Park Karlsaue. Im Park gibt es viele Bäume, Wiesen, Wege und einen See. In der alten Orangerie findest du ein Planetarium, in dem man sich die Planeten des Sonnensystems ansehen kann. Im Sommer ist die Orangerie ein beliebter Treffpunkt für Kaffee und Kuchen oder um ein leckeres Mittagessen zu genießen. Mitten in der Karlsaue ist auch ein Picknick in der Natur möglich und der Park lädt dich zu einem erholsamen Spaziergang ein.

Bergpark wilhelmshöhe in kassel

Kassel hat aber nicht nur diesen Park. Du findest in einer ganz anderen Richtung auch den Bergpark Wilhelmshöhe. Du musst mit einer Straßenbahn den Berg nach oben fahren. Natürlich kannst Du auch den Berg hinaufgehen, nach oben. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die Landschaft mit Bäumen, Wiesen, Blumen, Bächen und kleinen Wasserfällen ist malerisch und sehenswert. Oben auf dem Berg steht das Schloss Wilhelmshöhe. Im Schloss befindet sich natürlich auch ein Café für Kaffee und Kuchen oder für ein leckeres Frühstück. Im Schloss findest du außerdem eine Galerie mit Bildern von Künstlern wie zum Beispiel Rembrandt oder Rubens. 

Herkules Bergpark Wilhelmshöhe

Wenn du den Berg vom Schloss aus noch weiter nach oben gehst, siehst du eine sehr große Statue. Die Statue heißt Herkules und stellt den griechischen Halbgott Herakles oder lateinisch Herkules dar. Man kennt die Statue als Herkules. Es ist eine Kupferstatue. Sie wurde aus dem Metall Kupfer gemacht. Es ist ein weiter Weg nach oben auf den Berg. Bei schönem Wetter lohnt es sich trotzdem so weit zu gehen. Denn die Aussicht ist fantastisch und sowohl die Statue, als auch das Schloss sind etwas Besonderes.

Kassel Natur Park Bäume

Heute möchte ich dir noch ein letztes Beispiel für die schöne Natur in und um die Stadt Kassel zeigen. Im Südosten der Stadt findest du die Fuldaaue. Aue bedeutet, am Fluss Fulda gibt es Wiesen, die manchmal im Wasser stehen. Es sind oft nasse Wiesen. Eine Au oder viele Auen sind sehr wichtig, weil sie Dörfer und Städte vor Überschwemmungen schützen. Im Frühling beispielsweise steht das Wasser höher und dann brauchen wir die Auen. Die Natur in den Auen ist wunderschön und abwechslungsreich. Das Naherholungsgebiet Fuldaaue wurde Ende der 1970er angelegt oder auch gebaut, weil die Bundesgartenschau im Jahr 1981 in Kassel stattfand. Neben der Fulda gibt es deshalb jetzt einen großen See mit einem Naherholungsgebiet mit Wiesen und Bäumen. Die Bundesgartenschau heißt kurz auch Buga. Deshalb nennen die Bewohner von Kassel den See neben der Fuladaue auch kurz Buga-See. 

Das war es für heute und ich freue mich auf ein nächste Mal. Ich hoffe, dass euch unsere kleine Reise durch Kassel gut gefallen hat. Es lohnt sich, einmal selbst nach Kassel zu fahren. 

Das Wetter (nicht schwer, A1, A2)

Das Wetter in Deutschland ist nicht immer gut. Leider. Auch im Sommer gibt es viel Regen und oft regnet es den ganzen Tag. Das ist nicht selten. Und es gibt jeden Tag viele verschiedene Wetterlagen. Es gibt Regen, es gibt Schnee, es gibt Sonne oder es gibt Wolken.

Du musst viele Wörter lernen. Oder du musst diese Wörter wiederholen. Also möchte ich ein bisschen beim Lernen helfen. Du kennst vielleicht schon die Jahreszeiten der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter. Hier findest du die ersten Wörter

  1. die Wolke, die Wolken
  2. die Sonne
  3. der Regen
  4. der Blitz
  5. der Schnee



Der Frühling

Im Frühling ist das Wetter häufig/ oft kalt. Es ist kalt. Es ist nicht warm. Es gibt Regen oder es regnet. Das Wetter ist nicht angenehm. Die Temperaturen (Plural, jeden Tag) liegen zwischen 8°C und etwa 18°C (Grad Celsius). Die ersten Blumen blühen und die Sonne scheint. Man darf sagen, es ist die zweitkälteste Jahreszeit. Nur der Winter ist kälter (mehr kalt).

Im Frühling schneit es manchmal. Es gibt also Schnee oder es schneit. Vorsicht: Die Sonne scheint und es schneit – das klingt ähnlich. Im Frühling ist es oft auch noch eisig und sehr kalt. Vielleicht schneit es. Vor allem im Monat März und im Monat April. Im Monat Mai ist es wärmer (mehr warm). Trotzdem: Das Wetter ist nicht sommerlich.




Der Sommer

Sommer ist in den Monaten Juni, Juli und August (auf der Nordhalbkugel der Erde). Der Sommer ist zum Glück warm oder auch heiß, also sehr warm. Die Sonne scheint und die Temperaturen liegen bei 20°C bis 30°C.

Es regnet und es gibt viele Gewitter. Ein Gewitter hat Blitz und Donner. Es donnert und es blitzt. Im Sommer hast du hoffentlich Urlaub und liegst in der Sonne. Im Sommer schneit es nicht und es ist nicht eisig oder kalt.

Wenn es regnet, es nass ist und auch die Sonne scheint, dann siehst du oft einen Regenbogen. Das Wetter ist aber bald wieder schön und ist sommerlich. Du kannst schwimmen, spazieren gehen, Fahrrad fahren und eine schöne Zeit haben.




Der Herbst

Herbst ist in den Monaten September, Oktober und November. Der Herbst ist noch ein bisschen warm, aber es wird kalt. Die warmen Tage gehen und die kalten Tage kommen. Schlechtes Wetter.

Du brauchst einen Pullover, eine Jacke und einen Regenschirm. Im Herbst gibt es viel Regen und viele Wolken, aber keine Gewitter. Die Temperaturen liegen bei 18°C bis etwa 8°C. In der Nacht ist es kälter. Das Wetter ist schon wieder herbstlich.




Der Winter

Winter ist in Dezember, Januar und Februar. Der Winter ist oft sehr kalt. Es ist eisig, es schneit, es liegt Schnee auf dem Boden, der Boden friert ein.

Die Temperaturen liegen bei etwa 7°C bis -20°C. In der Stadt ist es wärmer als in der Natur, auf dem Land.


Du findest viele Beiträge mit Wortschatz in meinen Accounts auf Bluesky, Mastodon und Instagram. Die Accounts heißen

@deutsch-entdecken.bsky.social (Bluesky)

@stefanie_sensei@mastodon.social (Mastodon)

@deutsch_entdecken_mit_Stefanie (Instagram)

Welcome to the podcast Deutsch entdecken with Stefanie

Welcome to the podcast Discover German with Stefanie. Why such a topic for a podcast? I want to convey a love of language learning. Because learning languages can be fun and I hope you can develop some interest in it, too. 

What will this podcast be about? 

Well, we are looking for explorers here.

In this podcast and on my channels you will get tips for beginners on grammar and vocabulary, tips for level A2, B1 and also a bit of German for advanced learners. But this channel is not just about grammar, because it’s mainly about the most beautiful parts of Germany and learning lots of words. We are going to discover a wide variety of places together, such as Hamburg, St. Peter-Ording, the island of Sylt, the capital Berlin, the documenta city of Kassel or the cosmopolitan city with a heart: Munich. It’s all about beautiful places in Germany and learning the language. I hope you can enjoy it that way.

What is so difficult in the German language?

In German, it’s often the little things that are important. German is not always easy. For example, Is it ‘man’ written with one n or ‘Mann’ written with two n’s? And why? Where is the difference? Why do some words have an h and others don’t, and within the word, is it rather pronounced ei or is it ie? So many, many questions. So please listen to the podcast and try to understand the content. You can ask questions at any time. I am also planning to speak slowly for you and use English here and there to help you. 

Maybe you want to be part of it now and would like to practise the German language. Then please subscribe to this channel and stick with it. I’m always happy to receive any kind of feedback from you.

So, that was a very brief and concise insight into what you can expect. And now I hope you all will enjoy this podcast.

Willkommen zum Podcast Deutsch entdecken

Herzlich willkommen zum Podcast Deutsch entdecken mit Stefanie. Warum denn solch ein Thema für einen Podcast? Ich möchte Liebe zum Sprachenlernen vermitteln. Denn Sprachen lernen kann Spaß machen und ich hoffe, du kannst hierfür auch etwas Interesse entwickeln. 

Was wird es in diesem Podcast geben? 

Hier werden Entdecker gesucht.

In diesem Podcast und auf meinen Channels bekommst du Anfänger-Tipps für Grammatik und Wortschatz, Tipps für das Niveau A2, B1 und auch ein bisschen Deutsch für Fortgeschrittene. Dieser Channel erzählt aber nicht nur etwas über Grammatik, denn es geht vor allem um die schönsten Seiten von Deutschland und es geht darum, viele Wörter zu lernen. Wir entdecken gemeinsam die unterschiedlichsten Orte, wie zum Beispiel Hamburg, St.Peter-Ording, die Insel Sylt, die Hauptstadt Berlin, die documenta-Stadt Kassel oder auch die Weltstadt mit Herz: München. Es geht um schöne Orte in Deutschland und es geht um das Lernen der Sprache. Ich hoffe, so macht es dir Spaß.

Was ist im Deutschen so schwer?

Im Deutschen sind es oft die Kleinigkeiten, die wichtig sind. Die Sprache Deutsch ist nicht immer leicht. Heißt es nun “man“ mit einem n oder „Mann“ mit zwei n? Und warum? Warum haben manche Wörter ein h, andere nicht, und ist es denn ei oder ist es ie? Also viele, viele Fragen. Ich spreche außerdem langsam für dich und als Hilfestellung hier und da mit Englisch. Also höre dir den Podcast an und versuche den Inhalt zu verstehen. Du kannst jederzeit Fragen stellen. 

Vielleicht bist du ja auch mit dabei und möchtest nun die deutsche Sprache trainieren. Dann abonniere bitte diesen Channel und bleibe dabei. Ich freue mich auch immer über eine Rückmeldung, wie es dir gefällt.

So, und das war jetzt ein sehr kurzer und knapper Einblick in das, was euch erwartet. Und jetzt wünsche ich allen viel Freude mit diesem Podcast.