Podcast Deutsch entdecken Episode 5 – Hamburg II

Herzlich willkommen zu Episode 5 von Deutsch entdecken mit Stefanie. Heute wollen wir uns noch einmal Hamburg ansehen. Über Hamburg kann man sehr lange sprechen. Also wollen wir noch einmal ein paar schöne Orte besuchen.

Unser erster Besichtigungspunkt liegt auch am Hafen und ist sehr beliebt. Es geht um den alten Elbtunnel. Das ist ein Weg unter der Elbe. Viele Leute kommen jeden Tag an diesen Ort und müssen es vielleicht auch. Denn die Leute nutzen den alten Elbtunnel zum Einen auf dem Weg in die Arbeit. Durch den langen Tunnel spazieren zum Anderen aber zahlreiche Touristen. Sie wollen den berühmten Tunnel einmal besichtigen. Man kann zu Fuß und mit dem Fahrrad von den Landungsbrücken auf die andere Seite zur Insel Steinwerder gelangen. Bei jedem Schritt hört man ein leichtes Echo und man hört oft das klappernde Geräusch von Fahrrädern.

Der modernisierte Tunnel ist eine Sehenswürdigkeit. Im Jahr 1911 wurde der Elbtunnel damals gebaut. Er musste vor einigen Jahren für einen Zeitraum von etwa 7 Jahren saniert werden und ist heute modern und sicher. Im Tunnel gibt es heute an den Wänden circa 400 000 Fliesen. Die Fliesen verkleiden die Wände des 450 Meter langen Tunnels. Die grünen Fliesen zeigen hübsche Bilder und wirken sehr beeindruckend. Außerdem liegt der Tunnel 24 Meter tief unter dem Fluss Elbe. Man geht etwa 130 Stufen nach unten und nach oben oder man nimmt einen Aufzug. Der Eingang und der Ausgang sind prachtvolle, alte Gebäude. 

Wenn man nicht gerne unter die Elbe gehen möchte, dann fährt man lieber mit einem kleinen Boot auf der Elbe. Die kleinen Boote heißen in Hamburg auch Fähre oder lange, kleine Boote heißen Barkasse. In Hamburg fahren jede Woche tausende Touristen und Hamburger mit der HVV-Fähre über die Elbe und machen einen Ausflug. Ein Ausflug ist eine kleine Reise für ein paar Stunden. Du könntest einen kleinen Ausflug genießen und mit der Fähre von der Elbphilharmonie bis nach Blankenese fahren, vom Altonaer Balkon zum Museumshafen Övelgönne oder zum Jenischpark.

Wenn das Wetter schön ist, dann möchte niemand in einem dunklen Gebäude sitzen. Lieber sitzt man an der Außenalster in der Sonne, mit Blick auf die Alsterfontäne. Der Jungfernstieg bietet viel Platz an der frischen Luft. Seit einigen Jahren dürfen hier auch fast keine Autos mehr fahren. Deshalb wollen wir draußen noch ein paar Sehenswürdigkeiten besuchen. Man kann dort viel spazieren gehen, Zeit verbringen, träumen, in den eleganten Geschäften einkaufen, in der Nähe das Rathaus besuchen, ein Bücher-Café mit Second-Hand-Büchern oder die Alsterarkaden. Am Jungfernstieg findest du außerdem viele schöne Cafés und Restaurants. Von dort aus kann man die hübschen Bauwerke im Jugendstil und im typischen Hamburger Baustil fotografieren.

Du kommst außerdem in wenigen Minuten zu Planten un Blomen, wenn du gerne zu Fuß gehst. Du kannst aber auch mit dem Bus fahren. Und was ist Planten un Blomen? Das ist ein Park mit 47 Hektar Fläche. Der Name ist Plattdeutsch, also Norddeutsch, und bedeutet Pflanzen und Blumen. Der Park Planten un Blomen liegt neben dem Messezentrum Hamburg Messe CCH. In Planten und Blomen gibt es eine Statue des Autors Schiller, einen japanischen Garten mit Teehaus, den Botanischen Garten mit Tropenhaus oder auch hübsche Wasserlichtkonzerte von Mai bis September. Planten un Blomen bietet aber noch viel mehr. Du findest schnell ganz tolle Informationen dazu.

Wenn du einmal vom Stephansplatz aus auf die andere Seite von Planten un Blomen gehst, dann bist du schon beinahe an der Sternschanze. Gehst du aber durch die kleinen Wallanlagen bist du schon fast auf dem Hamburger Dom und an der Feldstraße. Hier sind die Wege zu Fuß aber ein bisschen weit. Du siehst, du kannst eine lange Tour durch die Stadt planen und siehst wunderbare Sehenswürdigkeiten.

Ich hoffe, du wirst dich in Hamburg wohlfühlen. Vor allem im Frühling und Sommer kann es sehr schön sein. Und damit sind wir in dieser Episode schon am Ende angekommen. Den Text zu dieser Episode findest du wie immer auf der Webseite www.deutsch-entdecken.de. Macht es dir Spaß, dann abonniere gerne diesen Podcast und gib mir ein Feedback.

Wörter/ Wortschatz: 

Besichtigungspunkt = ein Punkt, ein Ort, den du sehen möchtest, z.B. Museum, Architektur

zum einen, zum anderen = man möchte hiermit zwei Aspekte vergleichen, hier: Leute fahren in die Arbeit, Leute haben Urlaub

Echo = ein Klang kommt von einer Wand zurück, auch in den Bergen

prachtvoll = sehr edel, sehr elegant, gehoben, auf hohem Niveau, reich

modernisiert = ein Haus wird modern umgebaut, erneuert

Fliesen = Stein im Bad oder in der Küche, sind an der Wand

verkleiden = etwas ist außen herum, die Fliesen sind außen um den Tunnel herum, auch: Kleidung im Karneval

Messezentrum = eine Messe für Ausstellungen von Firmen zu einem Thema

Sehenswürdigkeiten = Orte mit alten Gebäuden, Statuen, Denkmälern

Großstadt = eine große Stadt

Willkommen bei Deutsch entdecken (schwer zu lesen)

Ich möchte dir gleich einmal ein erstes Bild von einer deutschen Stadt geben. Dieser Text ist schwer. Er eignet sich gut für B2 oder ein gutes B1. Ich möchte schwere und leichte Texte schreiben. Und schon geht es los in unsere erste Region in Deutschland. 

Entdecke doch gleich mit mir dein erstes Ziel. Wohin soll es gehen? Das ist eine interessante Frage. Mit dem Deutschland-Ticket sind viele Ziele super erreichbar. Also sehen wir einmal. Vielleicht beginnen wir einfach im Norden. Aber was gibt es denn im Norden? 

Der Norden von Deutschland

Hier findest du zum Beispiel die Städte Bremen, Lübeck, Kiel und Hamburg. Alle diese Städte im Norden haben schöne Seiten und auch nicht so schöne Seiten. Aber du wirst bald mehr darüber lesen. Ich möchte gerne ein bisschen über die norddeutsche Stadt Hamburg erzählen. Denn Hamburg ist die drittgrößte Stadt im Norden von Deutschland und bietet sehr viel. 

Was gibt es so in Hamburg? 

Es gibt Musicals, Konzerte, Theater, Oper, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur, Parks, die Alster, die Elbe, Planten un Blumen, den Dom und vieles, vieles mehr. In Hamburg bekommt man als Deutscher auch schon einmal einen Kulturschock. Aber was ist das? Ein Kulturschock. Das Wort Kulturschock findest du auch im Duden, vor allem auf der Webseite. Der Duden ist das deutsche Wörterbuch und hilft dir eigentlich immer. Der Kulturschock ist ein Nomen und bedeutet, dass man sich erschreckt. Das Wort Kulturschock hat also nichts mit Kultur zu tun. Es heißt, dass man einen Schrecken bekommt.

Ein Kulturschock

Und warum bekommt man einen Schrecken in Hamburg? Naja, weil hier so viele unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen. Die Menschen in Hamburg sind sehr unterschiedlich. Genauso wie die Stadtviertel. Ein Stadtviertel ist hier ein Kiez. In Eppendorf ist es zum Beispiel wunderschön. In Billstedt oder Harburg aber ist es (hingegen) überhaupt nicht schön. Wohin sollte ich gehen und wohin sollte ich nicht gehen? Es ist daher immer gut, Tipps zu haben.

Ein kurzer Einblick 

Ich möchte dir bald noch mehr erzählen und dabei auch Wörter und Grammatik etwas erklären. Dieser Text hier ist ein bisschen schwer. Ich freue mich, wenn du weiterlesen möchtest und mich bald wieder besuchst.

Sooooo. Sehr viel mehr möchte ich heute nicht erzählen.