Wenn man von einer Sache ein Stück oder ein Ding hat, dann nennt man das in der Grammatik Singular oder Einzahl. Also ein Sofa, ein Tisch oder ein Teller. Der Artikel der/ die/ das oder ein/ eine/ ein ist dabei nicht so wichtig. Es ist eine Sache. Und wenn es nicht mehr nur eine Sache ist, sondern zwei, dann ist es der Plural oder die Mehrzahl. Zwei Sofas, zwei Kinder, drei Fahrräder. Und der bestimmte Artikel ist immer „die“. Für den unbestimmten Artikel verwenden wir kein Wort im Plural. Der unbestimmte Artikel bleibt also weg.
Welche Formen entstehen?
| – (e)n | -e / äüö+e | -er/ äüö+er | Kein – / äüö | -s |
| Küche, Küchen | Flur, Flure | Haus, Häuser | Fernseher, Fernseher | Sofa, Sofas |
| Badewanne, Badewannen | Herd, Herde | Wort, Wörter | Keller, Keller | Mofa, Mofas |
| Garage, Garagen | Flur, Flure | Gut, Güter | Sessel, Sessel | Oma, Omas |
| Lampe, Lampen | Raum, Räume | Zimmer, Zimmer | Opa, Opas | |
| Matratze, Matratzen | Regal, Regale | Gärtner, Gärtner | Ufo, Ufos | |
| Terrasse, Terrassen | Schrank, Schränke | Döner, Döner | Auto, Autos | |
| Toilette, Toiletten | Stuhl, Stühle | Apfel, Äpfel | Vorname + s | |
| Wohnung, Wohnungen | Teppich, Teppiche | Tochter, Töchter | Zulu, Zulus | |
| Kartoffel, Kartoffeln | Tisch, Tische | Mutter, Mütter | ||
| Bett, Betten | Ort, Orte | Garten, Gärten | ||
| Korb, Körbe | Vater, Väter |
Wenige Worte mit einem -er
Die Frage, welche Formen es gibt, ist gut zu beantworten. Es gibt viele Unterschiede und man muss es oft einfach lernen. Ein paar Regeln finden sich trotzdem. Ein Kind und zwei Kinder ist einfach. Das Wort bekommt ein -er am Ende. ABER: Es ist falsch mit einem -e. Das Wort hat eine Silbe. Und man sieht in der Tabelle: Es gibt nicht viele dieser Worte.
Gibt es Wörter mit gleichem Singular und Plural?
Es gibt ein paar Wörter, die so aussehen, mit -er, aber sie haben keinen Plural. Singular und Plural sind vielleicht gleich. Das ist so bei Keller, Zimmer, Sessel oder Gärtner. Die Einzahl und die Mehrzahl sind gleich. Man muss nichts ändern. Selten gibt es Wörter, die ein -ä- oder -ö- oder -ü- bekommen. Das ist so bei Garten und Gärten, Tochter und Töchter, Mutter und Mütter und ähnlichen Wörtern.
Eine Mehrzahl mit -s
Auch sehr einfach ist der Plural mit einem -s. Es gibt diesen Plural nicht oft. Es ist ein bisschen selten. Am Wortende steht oft ein -a wie in Oma oder ein -o wie in Auto. Oft sind es kleine Wörter mit zwei Silben. Der Plural ist dann immer ein -s. Das -s nutzt man außerdem für Vornamen und für manche Völkergruppen.
Zwei Große Gruppen im Plural
Links in der Tabelle stehen die beiden Gruppen, die im Deutschen am häufigsten genutzt werden. In diesen beiden Gruppen gibt es jeweils bestimmte Optionen. Für alle diese Wörter finden sich zahlreiche Beispiele.
Der Plural mit -n oder -en
In der linken Spalte befinden sich die Wörter mit -n oder -en in der Mehrzahl. Beispiele hierfür sind Kartoffel, Kartoffeln und Lampe, Lampen. Dieser Plural hat eine Endung, aber es gibt kein ä, ö und ü. Die Wörter werden nicht weiter verändert. Man braucht nur die beiden Endungen und man muss wissen, wann es nur ein -n ist oder ein -en.
Die Gruppe mit -e am Ende oder mit ä/ ö/ ü +e
Auch diesen Wortschatz muss man lernen. Es gibt leider nicht viele Regeln. Im Gegenteil. Du findest sogar viele Worte, die sehr ähnlich sind. Der Flur und Flure ist natürlich sehr einfach. Oder Beispiel und Beispiele. Es gibt kein -ü und es gibt keine weiteren Veränderungen. Anders ist es bei den anderen Wörtern. Raum und Räume hat einen Doppellaut mit -au. Der Plural von Doppellauten, auch Diphtong genannt, ist häufig mit einem Umlaut. Das heißt au wird zu äu. Beispiele sind Traum und Träume, Baum und Bäume oder Maus und Mäuse. Mit ö und ü finden wir keine Diphtonge. Wörter mit irgendwelchen Doppellauten wie -ei zum Beispiel bilden die Mehrzahl meist mit -e am Ende.
Die Mehrzahl für Wörter mit ü + e oder ö + e ist dennoch nicht schwer. Zwei Beispiele sind Stuhl und Stühle oder Korb und Körbe. Immerhin finden sich nicht zu viele Beispiele mit ö und ü. Also keine Sorge. Es gibt Regelmäßigkeiten und man versteht es normalerweise gut. Lernen ist aber leichter als zu raten.
Der Plural von Nomen+ Nomen
Sogar die Mehrzahl für Komposita ist einfach gefunden. Du findest ja den Artikel immer über das zweite Wort, zum Beispiel Stadtauto. Es ist das Auto, also das Stadtauto. Und genauso funktioniert der Plural. Der Plural von Auto ist Autos. Daraus machen wir Stadtautos. Andere Beispiele sind Brotmesser, Duftbäume, Arbeitshosen, Arbeitszeiten oder Arbeitsfelder. Der bestimmte Artikel im Plural heißt ohne Ausnahme immer „die“.
Ein Fazit zum Plural
Die Unterschiede sind oft klein. Deshalb ist es gut, den Wortschatz zu lernen. Es ist egal, ob es für Deutsch A1 oder für Deutsch B2 ist. Wir finden einige Ausnahmen und es ist ratsam zu lernen. Keine Angst. Auf dem Niveau Deutsch B1 und Deutsch B2 ändert sich nicht viel. Auch der Plural von Nomen+ Nomen ist schnell gefunden. Solltest du hierzu Fragen haben, dann schreibe mir gerne. Fragen kostet nichts. Ich helfe gern.